Kürzere Elternzeit von Müttern: gleichmäßigere Aufteilung der Familienarbeit?
Pia Schober () and
Gundula Zoch
DIW Wochenbericht, 2015, vol. 82, issue 50, 1190-1196
Abstract:
The 2007 reform of Elterngeld and the recent expansion of day care facilities in Germany are aimed at helping families balance work life with childcare. This article examines whether the length of parental leave for both parents influences the division of family labor in the medium term—when both partners are gainfully employed again—and which factors account for any changes. Analyses based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) show that a longer parental leave for mothers is associated with a more “traditional” division of labor in terms of household work and childcare, even after both partners have returned to the labor market. Four years after the birth, fathers who took advantage of parental leave report having a more equal share in family work than do fathers who did not take a career break. However, first-time fathers who took parental leave at the same time as did their partners participate less in childcare in the medium term than do fathers who did not take simultaneous parental leave. In the case of the second child, this connection cannot be found. The results can be explained by the fact that mothers tend to develop preferences as well as an identity centered on childcare over the course of a longer parental leave. Fathers can in turn acquire “family work-related” skills and build closer ties with their children through parental leave, especially if they do not take it at the same time as the mother does. Durch die Elterngeldreform 2007 und den Ausbau der Kindertageseinrichtungen der letzten Jahre sind in Deutschland Rahmenbedingungen geschaffen worden, die eine gleichmäßigere Aufteilung der Erwerbs- und Familienarbeit erleichtern sollen. Dieser Beitrag untersucht, ob die Länge der Elternzeit beider Elternteile die Aufteilung der Familienarbeit mittelfristig beeinflusst, wenn beide Partner wieder erwerbstätig sind, und wodurch sich die Veränderungen erklären lassen. Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass eine längere Elternzeit von Müttern auch nach Rückkehr beider Partner in den Arbeitsmarkt mit einer traditionelleren Arbeitsteilung in Bezug auf Haushaltsarbeit und Kinderbetreuung einhergehen. Väter, die Elternzeit in Anspruch nehmen, teilen die Familienarbeit im vierten Jahr nach der Geburt gleichmäßiger auf als Väter ohne Erwerbsunterbrechung. Jedoch beteiligen sich Väter, die gleichzeitig mit der Partnerin Elternzeit genommen haben, nach der Geburt des ersten Kind mittelfristig weniger an der Kinderbetreuung als Väter, die nicht gleichzeitig mit der Mutter in Elternzeit waren. Beim zweiten Kind findet sich dieser Zusammenhang nicht. Die Ergebnisse lassen sich dadurch erklären, dass Mütter im Zuge einer längeren Elternzeit eher ihre Identität und ihre Präferenzen für Kinderbetreuung anpassen. Väter wiederum können sich durch die Elternzeit, vor allem wenn sie nicht gleichzeitig mit der Mutter genommen wird, „familienarbeitsrelevante“ Fähigkeiten aneignen und engere Bindungen zu den Kindern aufbauen.
Keywords: Parental leave; gender division of labour; child care; housework (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I24 I28 J13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.522132.de/15-50-3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:82-50-3
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().