EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Verdienen Selbständige tatsächlich weniger als Angestellte?

Michael Fritsch (), Alexander Kritikos and Alina Sorgner

DIW Wochenbericht, 2015, vol. 82, issue 7, 134-147

Abstract: Based on German micro census data, this report compares the incomes of self-employed with those of employees. The analysis distinguishes between soloself- employed and self-employed with further employees and shows that the median self-employed with employees earns significantly more than the median salaried employee, while the median solo entrepreneur earns less. However, solo entrepreneurship pays for those with a university entrance degree (Abitur) but no further professional qualification as well as for those who were in the upper percentiles of the income distribution in their previous salaried job. The variation in incomes of self-employed is higher than that of employees, thus confirming that self-employment can be associated with higher income opportunities but also with higher income risks. Mithilfe der Daten des Mikrozensus untersucht dieser Bericht die Einkünfte von Selbständigen und unterscheidet dabei zwischen Solo-Selbständigen und Selbständigen mit weiteren Beschäftigten. Danach lohnt sich der Schritt in die Selbständigkeit finanziell für viele, denn auch Solo-Selbständige verdienen nicht generell weniger als vergleichbare Angestellte. Die relativ starke Streuung der Einkommen von Selbständigen weist darauf hin, dass unternehmerische Selbständigkeit mit hohen Einkommenschancen, aber auch mit hohen Einkommensrisiken behaftet ist. Die hier durchgeführten Schätzungen zeigen zum einen, dass es für Selbständige mit eigenen Mitarbeitern sehr wahrscheinlich ist, mehr als abhängig Beschäftigte zu verdienen. Zum anderen ist es für alle Solo-Selbständigen zusammen genommen weniger wahrscheinlich, mehr als abhängig Beschäftigte zu verdienen. Insbesondere am oberen Ende der Einkommensverteilung erwirtschaften aber auch Solo-Selbständige deutlich mehr als abhängig Beschäftigte. Außerdem stellen sich Menschen, die über ein Abitur aber über keine weitere Berufsausbildung verfügen, finanziell häufig besser, wenn sie sich für eine Tätigkeit in Solo- Selbständigkeit entscheiden.

Keywords: Entrepreneurship; Self-employment; Incomes (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D22 J23 L26 M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496888.de/15-7-4.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:82-7-4

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:diw:diwwob:82-7-4