EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Berufsgruppe "Erzieherin": zufrieden mit der Arbeit, aber nicht mit der Entlohnung

Katharina Spiess () and Franz Westermaier

DIW Wochenbericht, 2016, vol. 83, issue 43, 1023-1033

Abstract: The expansion of day care in Germany over the past few years has led to a corresponding growth in the number of childcare workers. How satisfied are these employees with their work? Do they feel overburdened? And how do their feelings differ from those working in comparable professions? The present study attempts to answer these questions using data from the Socio-Economic Panel (SOEP). The data show that childcare workers are quite satisfied with their work, reporting satisfaction levels as high as those of primary school teachers. When it comes to pay, however, they are more dissatisfied than those in the comparison groups. Although they do not feel burdened by many aspects of their work, the balance between effort and reward is poorer than it is among most of the other professional groups. More investment in early education could be worthwhile, because if childcare workers are more satisfied with their pay and find their jobs less stressful, the quality of education will increase overall. This will ultimately be an investment in current and future human potential. Erzieherinnen und Erzieher haben mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Wie zufrieden ist diese Berufsgruppe mit ihrer Arbeit? Wie stark fühlt sie sich belastet? Und wie unterscheidet sie sich diesbezüglich von vergleichbaren Berufsgruppen? Diesen Fragen geht die vorliegendeStudie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) nach. Es zeigt sich, dass Erzieherinnen mit ihrer Arbeit durchaus zufrieden sind – sie erreichen ähnlich hohe Zufriedenheitswerte wie Grundschullehrerinnen. Mit ihrem Einkommen sind sie allerdings unzufriedener als die meisten Vergleichsgruppen. Obwohl sie sich in ihrem Beruf in vielen Bereichen nicht überdurchschnittlich belastet fühlen, ist ihre Balance zwischen beruflicher Belohnung und Verausgabung schlechter als in den meisten anderen Berufsgruppen. MehrInvestitionen in den Bereich der frühen Bildung könnten sich lohnen, wenn dadurch Erzieherinnen beispielsweise ihre Entlohnung als angemessener und die Arbeitsintensität als weniger belastend empfinden und so die Qualität der frühen Bildung steigt. Letztlich würde es sich dabei um Investitionen in das heutige und künftige Humanpotential handeln.

Keywords: Day care teacher; child care worker; life satisfaction; effort-reward-imbalance model; working time (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J44 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.545819.de/16-43-1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:83-43-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwwob:83-43-1