EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Haushaltsüberschuldung hängt mit zu hohen Einkommenserwartungen und gelockerter Kreditvergabe zusammen

Theres Klühs, Melanie Koch and Wiebke Stein

DIW Wochenbericht, 2020, vol. 87, issue 11, 175-181

Abstract: Weltweit steigt die Anzahl überschuldeter Privathaushalte. Die möglichen Gründe für diesen Anstieg sind nicht hinreichend erforscht. Der vorliegende Bericht verdeutlicht, dass überhöhte Einkommenserwartungen, die durch unsichere Einkommensverhältnisse befördert werden, zu überoptimistischen Konsumentscheidungen und verstärkter Kreditaufnahme führen können. In einer Umgebung ohne starke Regulierung, in der Konsumentenkredite ohne hinreichende Überprüfung zur Verfügung stehen, kann dies schnell mit einer Überschuldung privater Haushalte einhergehen. Dies zeigen zumindest Untersuchungen in Thailand, ein Land, in dem die Einkommensunsicherheit und die Verschuldungsquote hoch sind. Die Ergebnisse der Untersuchung sind auch für Deutschland relevant, da auch hierzulande der Niedriglohnsektor groß und in einigen Teilen der Bevölkerung die Arbeitsmarktunsicherheit hoch ist. Gleichzeitig ist es für private Haushalte so einfach wie nie, Kredite zu erhalten. Neue Firmen locken mit Online-Krediten „für alle“, und auch konventionelle Banken haben ihr Kreditangebot auf sogenannte Risikogruppen erweitert. Vor diesem Hintergrund erscheinen aus Sicht des Verbraucherschutzes konkrete Maßnahmen seitens der Politik erforderlich, um Überschuldung privater KreditnehmerInnen durch überhöhte Erwartungen zu vermeiden

Keywords: Household over-indebtedness; Lab-in-the-field experiment; expectations (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D14 D84 D91 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.742569.de/20-11-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:87-11-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:87-11-3