Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig
Jonas Jessen,
Katharina Spiess (),
Sevrin Waights and
Andrew Judy
DIW Wochenbericht, 2020, vol. 87, issue 14, 267-275
Abstract:
Obwohl der Anteil von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren stark gestiegen ist, bestehen immer noch große Unterschiede in der Inanspruchnahme von Kita-Plätzen: Haben Mütter eine geringere Bildung oder beide Eltern einen Migrationshintergrund, dann besuchen ihre Kinder seltener eine Kita. Ein Ziel des im vergangenen Jahr verabschiedeten Gute-KiTa-Gesetzes ist, die Teilhabe im Kita-Bereich zu verbessern. Dieser Bericht untersucht auf Basis der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts (DJI), welche Gründe dieser unterschiedlichen Inanspruchnahme von Kita-Plätzen zugrunde liegen. Es zeigt sich, dass Mütter mit einer geringeren Bildung seltener Kita-Plätze in Anspruch nehmen wollen als besser gebildete. Wollen weniger gebildete Mütter ihr Kind in einer Kita betreuen lassen, wird ihnen dieser Wunsch seltener erfüllt. Analysen für bevölkerungsreiche Landkreise und Städte zeigen, dass ein weiterer Kita-Ausbau diese bildungsbezogenen Nutzungs- unterschiede verringern würde. Betreuungswünsche von Eltern mit Migrationshintergrund werden noch seltener erfüllt. Allerdings scheint dies nicht nur mit einer zu geringen Zahl an Kita-Plätzen zu tun zu haben. Vielmehr geben Familien mit Migrationshintergrund an, eher Kitas zu nutzen, wenn es zum Beispiel mehrsprachige ErzieherInnen gibt. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine zielgruppenspezifische Ausrichtung von Maßnahmen ist, um die Teilhabe bei der Betreuung von unter Dreijährigen (U3) zu verbessern.
Keywords: child care; early education; attendance; socio-economic differences; day care policy; migration background (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I24 I28 J13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.745631.de/20-14-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:87-14-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().