EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EZB-Politik erleichtert Unternehmen Finanzierung am Markt grüner Anleihen

Franziska Bremus, Franziska Schütze and Aleksandar Zaklan ()

DIW Wochenbericht, 2021, vol. 88, issue 22, 367-375

Abstract: Der Markt für grüne Anleihen insbesondere aus dem Euroraum ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Mit Blick auf die angestrebten Klimaziele der Europäischen Union ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach Bonds, die gezielt nachhaltige Projekte fördern, künftig weiter steigen wird. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) investiert im Rahmen ihrer Kaufprogramme in derartige Anleihen und plant eine Neuausrichtung ihrer Strategie hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dieser Wochenbericht untersucht empirisch die Entwicklung des noch jungen grünen Anleihemarktes. Zudem wird beleuchtet, welchen Einfluss EZB-Anleihekäufe im Rahmen des Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) und Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) auf die Renditen haben. Es zeigt sich, dass die Anleihekäufe die Finanzierungsbedingungen auch für Emittenten grüner Unternehmensanleihen verbessern. Die Bonitätseinstufung eines Unternehmens ist ein entscheidendes Kriterium dafür, ob seine Anleihen von der EZB gekauft werden dürfen. Daher ist diese Bewertung auch eine wichtige Stellschraube mit Blick auf eine grünere Geldpolitik. Derzeit werden klimabezogene Risiken für Unternehmen nicht ausreichend bei der Bonitätsbewertung berücksichtigt, so dass Vorteile der grünen Anleihen im Vergleich zu konventionellen kaum Beachtung finden. Eine verbesserte Abbildung klimabezogener Risiken in der Bonitätsbewertung wäre aber nicht nur mit Blick auf die Marktstabilität wichtig, sondern könnte auch die Finanzierungsbedingungen für Emittenten grüner Anleihen weiter verbessern.

Keywords: green bonds; bond yields; monetary policy; corporate sector purchase programme (CSPP); pandemic emergency purchase programme (PEPP) (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 E58 G12 G18 Q54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.819055.de/21-22-1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:88-22-1

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:diw:diwwob:88-22-1