Akademikerinnen engagieren sich häufiger als andere Mütter in der Schule ihrer Kinder
Jan Marcus,
Katharina Spiess (),
Sevrin Waights and
Andrew Judy
DIW Wochenbericht, 2021, vol. 88, issue 45, 739-747
Abstract:
Dass der Bildungserfolg von Kindern stark mit dem elterlichen Bildungshintergrund zusammenhängt, belegen zahlreiche Studien. Inwiefern sich das Engagement von Eltern in Schulen, also etwa der Besuch von Elternabenden oder die Mitarbeit in Elternvertretungen, nach der Bildung unterscheidet, ist weniger bekannt. Dem geht dieser Bericht auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Nationalen Bildungspanels (NEPS) nach. Dabei wird das elterliche Engagement in Schulen mit dem häuslichen Engagement etwa bei den Hausaufgaben verglichen. Der Fokus liegt auf den Müttern, da diese in den meisten Haushalten nach wie vor mehr Zeit mit den Kindern verbringen als Väter und somit eher die Ansprechpartnerinnen für schulische Angelegenheiten sind. Mütter mit einem abgeschlossenen Studium bringen sich demnach tendenziell stärker in schulische Aktivitäten ein. Sie sind beispielsweise häufiger in der Elternvertretung aktiv und unterstützen häufiger bei schulischen Veranstaltungen, während Nichtakademikerinnen ihren Kindern häufiger zu Hause bei Hausaufgaben und Internetrecherchen helfen. Auch wenn die direkte Wirkung des elterlichen Schulengagements auf die schulischen Leistungen ihrer Kinder auf Basis repräsentativer Daten empirisch wenig erforscht ist, spricht einiges dafür, dass bereits bestehende Bildungsungleichheiten verstärkt werden. Doch auch unabhängig davon wäre es vorteilhaft, wenn beispielsweise in Schulgremien die Interessen aller Eltern vertreten würden. Dementsprechend sollten sowohl die Politik als auch die Schulen verstärkt Anstrengungen unternehmen, Eltern aus allen Bildungsgruppen für solche Aufgaben zu gewinnen.
Keywords: Parental engagement; school engagement; educational inequality; SOEP; NEPS (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 I24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.828340.de/21-45-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:88-45-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().