Beispiel England zeigt: Jeder Fehltag in der Schule geht mit schlechteren Abschlussnoten einher
Jascha Dräger,
Markus Klein and
Edward Sosu
DIW Wochenbericht, 2025, vol. 92, issue 34, 511-518
Abstract:
In den meisten deutschen Bundesländern ist aufgrund fehlender Daten unklar, ob und ab wann Fehltage in der Schule ein ernstzunehmendes Problem mit Blick auf die Leistungen von Schüler*innen sind. In England hingegen sind genauere Analysen möglich – Fehltage von Schüler*innen werden dort als ein großes Problem betrachtet. Diese Studie vergleicht erstens die Entwicklung der Fehltage in England und Berlin und untersucht zweitens den Einfluss von Fehltagen auf die schulischen Leistungen in England. Wie auch in England sind die Fehltage im Schuljahr 2021/22 in Berlin deutlich gestiegen und liegen seither auf dem höheren Niveau. Die Analysen aus England zeigen, dass jeder versäumte Schultag – unabhängig vom Schuljahr oder davon, ob er entschuldigt war oder nicht – mit schlechteren Abschlussnoten einhergeht. Um das Ausmaß des Problems besser einschätzen zu können, sollten auch hierzulande Fehltage systematisch erfasst, veröffentlicht und analysiert werden. Zudem ist es wichtig, dass Schulen Konzepte zur Verringerung von Fehltagen umsetzen und systematischer verpasste Inhalte nachholen. Dafür müssen Schulen entsprechend ausgestattet werden, finanziell wie personell.
Keywords: academic achievement; school absence; school attendance; truancy (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I21 I24 I28 J24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.971686.de/25-34-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:92-34-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().