EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die loesung von Optimierungsaufgaben auf einem elektronischen Analogrechner mit Hilfe der Gradientenmethode

Karlheinz Kuntze

Mathematics and Computers in Simulation (MATCOM), 1968, vol. 10, issue 2, 72-75

Abstract: Die Gradientenmethode bildet im allgemeinen das dem Analogrechner angemessenste Verfahren, um die Extrema einer Funktion auf einer abgeschlossenen, einfach zusammenhängenden Punktmenge, dem zulässigen Bereich M zu bestimmen. Die Lösung verlangt zunächst die Auffindung eines inneren Punktes der Menge M. Ist ein Punkt der Menge M aufgefunden, so kann zur Lösung der Aufgabe, das Minimum einer konvexen Funktion F auf einer konvexen, nicht leeren Punktmenge M zu bestimmen, ein der linearen Optimierung nachgebildetes Verfahren benütz werden. Ein Beispiel wird nach dieser Methode angeführt.

Date: 1968
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378475468800035
Full text for ScienceDirect subscribers only

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:eee:matcom:v:10:y:1968:i:2:p:72-75

DOI: 10.1016/S0378-4754(68)80003-5

Access Statistics for this article

Mathematics and Computers in Simulation (MATCOM) is currently edited by Robert Beauwens

More articles in Mathematics and Computers in Simulation (MATCOM) from Elsevier
Bibliographic data for series maintained by Catherine Liu ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:eee:matcom:v:10:y:1968:i:2:p:72-75