Ist die Normalform die normale Form?
Werner G³th and
Hartmut Kliemt
Additional contact information
Werner G³th: Humboldt-Universitõt zu Berlin, Institut f³r Wirtschaftstheorie, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultõt, Berlin, Deutschland
Authors registered in the RePEc Author Service: Werner Güth ()
Homo Oeconomicus, 1995, vol. 12, 155-183
Abstract:
Die Frage, welche Dartsellungsweise strategischer Interaktionen man als grundlegend f³r die spieltheoretische Analyse und insoweit als normale Form von Spielen anzusehen hat, ist keineswegs rein sprachlicher Natur. Systematische Gr³nde sprechen daf³r, die Agentennormalform anstelle der klassischen von Neumann Morgenstern Normalform f³r die "normale" Form eines Spieles zu halten. Dies wird unter Bezug auf verschiedene Beispiele und in kritischer Auseinandersetzung mit abweichenden allgemeinen theoretischen Auffassungen begr³ndet.
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:155-183
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().