EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kann man lernen Gemischt zu spielen? - Ein evolutionõrer Ansatz?

Jörg Oechssler

Homo Oeconomicus, 1995, vol. 12, 207-221

Abstract: Eine der ³berzeugenderen Rechtfertigungen f³r die Anwendung von gemischten Gleichgewichten in der Spieltheorie ist die sogenannte Populationsinterpretation. Danach wird ein gemischtes Gleichgewicht als ein Zustand in einer Bev÷lkerung beschrieben, in der alle Spieler eine reine Strategie verwenden, die Bev÷lkerung als ganzes aber die Verteilung einer gemischten Strategie widerspiegelt. Diese Interpretation bleibt jedoch unvollstõndig ohne eine Erklõrung, wie es dazu kommt, da▀ die Bev÷lkerung die jeweiligen reinen Strategien mit den f³r das Gleichgewicht ben÷tigten Anteilen wõhlt. Ziel dieser Arbeit ist, eine solche Erklõrung, basierend auf einem evolutionõren Lernproze▀, zu liefern. Das Hauptresultat ist, da▀ nicht alle gemischten Gleichgewichte in diesem Sinne "erlernbar" sind. Notwendige und hinreichende Bedingungen f³r die Konvergenz des Lernprozesses zu gemischten Gleichgewichten in symmetrischen 2x2 und 3x3 Spielen und eine hinreichende Bedingung f³r nxn Spiele werden aufgezeigt.

Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:207-221

Access Statistics for this article

More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:hom:homoec:v:12:y:1995:p:207-221