Fehlzeiten: Eine theoretische und empirische Untersuchung mit Individualdaten
Gesine Stephan
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1991, vol. 24, issue 3, 583-594
Abstract:
"Der Beitrag verfolgt das Ziel, Fehlzeiten in einen arbeitsökonomischen Kontext einzuordnen und ihre Determinanten zu bestimmen. Es zeigt sich, daß das Arbeitsangebotsmodell, die Humankapitaltheorie, die Theorie kompensierender Lohndifferentiale, auf unvollkommenen Informationen basierende Ansätze und die Effizienzlohntheorie dazu beitragen, Fehlzeiten zu erklären. Aus dieser Perspektive sind Fehlzeiten, sofern sie nicht durch Krankheit verursacht sind, ein Mittel, um das gewünschte optimale Arbeitsangebot zu verwirklichen bzw. eine Reaktion auf negativ wirkende Anreizstrukturen. Die empirische Üerprüfung erfolgt anhand von Personaldaten eines großen bundesdeutschen Unternehmens. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die relativ hohen Fehlzeiten von Frauen und ausländischen Arbeitskräften zum Teil auf die Ausstattung ihrer Arbeitsplätze zurückzuführen sind. Die in der Arbeitsökonomie hervorgehobene Rolle des Lohnsatzes als Bestimmungsfaktor von Fehlzeiten wird bestätigt. Wesentliche Einflüsse auf das Auftreten und die Länge von Fehlzeitperioden übt die Ausgestaltung der Arbeitszeit aus: Einsatz in Teilzeit- oder Halbtagsarbeit geht mit beträchtlich geringeren Fehlzeiten als eine Vollzeit-Beschäftigung einher." (Autorenreferat)
Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Determinanten; Fehlzeiten; Lohnhöhe; Modell; Arbeitsbelastung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitszeit; 1985-1988 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://doku.iab.de/mittab/1991/1991_3_MittAB_Stephan.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabmit:v:24:i:3:p:583-594
Access Statistics for this article
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung is currently edited by ZAF-Redaktion
More articles in Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().