EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Diskretionäre Fiskalpolitik: Pro und Kontra

Andres Frick, Jochen Hartwig, Michael Graff and Boriss Siliverstovs
Additional contact information
Andres Frick: KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich, Switzerland, http://www.kof.ethz.ch

KOF Analysen, 2009, vol. 3, issue 2, 25-43

Abstract: Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer Rezession, von der sie sich nicht schnell erholen wird. In dieser Situation kann die Konjunkturpolitik dazu beitragen, eine selbstverstärkende Abwärtsspirale zu verhindern und soziale Härten abzufedern. Da die Geldpolitik derzeit an Grenzen stösst, hat die Fiskalpolitik an Bedeutung gewonnen. Zwei Stimulierungspakete sind vom Bund bereits beschlossen worden, ein drittes steht zur Debatte. Dargelegt werden hier die positiven Effekte, die von verschiedenen Massnahmen ausgehen können, sowie Argumente, die gegen die Fiskalpolitik aufgeführt werden. Mit dem KOF-Makromodell werden vier alternative Politikvarianten für die Schweiz simuliert und deren Wirkung verglichen. Aus konjunktureller Sicht schneidet dabei eine diskretionäre Erhöhung der Staatsausgaben am besten ab.

Keywords: Rezession; Konjunkturprogramme; Multiplikatoren; Simulationen (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005427569 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:kof:anskof:v:3:y:2009:i:2:p:25-43

Access Statistics for this article

More articles in KOF Analysen from KOF Swiss Economic Institute, ETH Zurich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().

 
Page updated 2025-04-06
Handle: RePEc:kof:anskof:v:3:y:2009:i:2:p:25-43