Ideal und Wirklichkeit ethischen Konsums – Eine empirische Untersuchung unter Konsumenten zum Kleidungskauf (Ideal and Reality of Ethical Consumption)
Markus Schenkel-Nofz and
Michael Walther
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics, 2014, vol. 15, issue 2, 215-236
Abstract:
Konsumenten spielen als einflussreiche und legitime Stakeholder eine zentrale Rolle bei der Befoerderung von CSR. Zahlreiche Studien weisen dabei zwar auf einen zunehmenden Bedeutungsgewinn des Themas und einen Zuwachs ethischer Konsumenten hin, doch spiegelt sich dies nicht im Marktanteil entsprechender Produkte wider. Als Erklaerung wird hier vielfach auf einen bestehenden ‘attitude-behaviour gap’ verwiesen. Aus unserer Sicht scheint es jedoch angebracht, den unterstellten Werten und geaeusserten Konsumgewohnheiten generell mit Vorsicht zu begegnen. Um einen Einblick in die Bedeutung von CSR beim Kleidungskauf zu erhalten, wurde deshalb eine eigene qualitative Befragung durchgefuehrt. Aufbauend auf methodische und konzeptionelle ueberlegungen wurde dabei ein diskursives Verfahren angewandt und erprobt. Wie bei anderen Studien zeigt sich auch bei uns, dass unterschiedliche Konsumententypen identifiziert werden koennen. Anders als bei vielen Studien erweist sich der Anteil ethischer Konsumenten im Ergebnis aber als sehr gering. (Consumers are powerful and legitimate stakeholders, playing an important role for the promotion of CSR. Several studies have dealt with sustainable or ethical consumption by now, mostly showing, that CSR is gaining importance and that the number of ethical consumers is growing. However, this is not reflected in the market shares of corresponding products. While a lot has been written about the ‘attitude-behaviour gap’ as an explanation, we question the underlying values and stated consumption attitudes of consumers. Based on methodological and conceptual considerations, we carried out a qualitative study using a discursive method. We found different types of consumers, similar to other studies, but a lot less ethical consumers, with values strong enough to control behaviour.)
Keywords: Sustainability; Ethical Consumerism; Consumer Behaviour; Research Methods; Clothing (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A13 A14 Z10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1439-880X-2014-2-215 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:ethics:doi:10.1688/zfwu-2014-02-schenkel
Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=29288
Access Statistics for this article
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics is currently edited by Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.)
More articles in Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().