Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics
2007 - 2023
Current editor(s): Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.) From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 24, issue 2, 2023
- A Contractarian View on Homann’s Ethical Approach pp. 125-149
- Lida Kuang, Marcel Franke, Bernhard Neumärker and Clem Davies
- Normativity in Homannian Ethics pp. 150-163
- Gerhard Minnameier
- Der Green Impact Fund for Technology pp. 164-183
- Benjamin Roth, Aidan Hollis, Clara Brandi, Sebastian Kistler, Max Alexander Matthey and Zeke Ngcobo
- Karl Homann’s Contractarian Approach to Ethics pp. 184-197
- Jörg Althammer
- Die Gleichursprünglichkeit von Individualität und Kollektivität pp. 198-219
- Georg Trautnitz
Volume 24, issue 1, 2023
- Karl Homanns Ordnungsethik pp. 5-20
- Ingo Pies
- Karl Homann aus Perspektive kohärentistischer Wirtschaftsethik pp. 21-52
- Wolf Rogowski and Tanja Rechnitzer
- Dilemma und Kontingenz pp. 53-74
- Michael Schramm
- Was soll ich nicht tun? pp. 75-98
- Andreas Suchanek
- Woher kommen Werte für Führungskräfte? pp. 99-114
- Bettina Hollstein
- Theorieaufriss der Wirtschaftsethik pp. 115-117
- Karl Homann
Volume 23, issue 3, 2022
- New Work im Diskurs des Digitalen Humanismus pp. 278-304
- Ralph Sichler
- Die berufliche Sinnkrise in der Krisenkonstellation des Anthropozäns pp. 305-332
- Hans Rusinek
- Erfüllung im Arbeitsleben. Zur Diskussion von Ermöglichung in schwierigen Zeiten pp. 333-351
- Alexander Braml
- Postcovid Implikationen für die Unternehmenskultur im Friseurhandwerk pp. 352-378
- Daniela Ludin, Markus Holler, Wanja Wellbrock and Erika Mueller
- The Threat of Information Asymmetries for Trustworthy pp. 379-401
- Frauke Kempner
- Freie Zeit als notwendige Voraussetzung für kritisches Denken. Die politische Dimension der Muße pp. 402-407
- Christian E. W. Kremser
Volume 23, issue 2, 2022
- Mythos Alfred Herrhausen. Ethische Positionierungen als Selbstverpflichtung oder Verbrämung von Gewinnzielen? pp. 141-162
- Christian Hecker
- Shareholder Engagement im Kontext von Sustainable Finance. Eine Mixed-Methods-Studie zu Nachhaltigkeit im Asset Management in Deutschland pp. 163-194
- Benjamin Ruppert
- Genügt der Stakeholder-Ansatz dem Werturteilsfreiheitspostulat? Eine wissenschaftstheoretische Analyse pp. 195-225
- Maximilian Hubmann
- Wissenschaftliche Kritik und ›positivistische Ideologiekritik‹ Zur Relevanz zweier Kriterien für die zeitgenössische (Ideologie-)Kritik pp. 226-258
- Michaela Haase
- Mit einer Reform der Buchführung aus der Systemkrise? Neue Ansätze zu einer ökologischen Rechnungsführung pp. 259-268
- Oliver Schlaudt
Volume 23, issue 1, 2022
- Ideologie, Macht und Fortschritt in der Ökonomik pp. 6-33
- Richard Sturn
- Notizen zum ökonomischen Element in der politischen Doktrinbildung pp. 34-37
- Georg Hubmann and Jakob Kapeller
- Come Down off Your Throne pp. 38-42
- Wenzel Matiaske and Werner Nienhüser
- Wozu Ideologiekritik in den Wirtschaftswissenschaften? pp. 43-50
- Andrea Maurer
- Replik pp. 51-56
- Richard Sturn
- Ideale ohne Ideologie in der Ökonomik. Evidenzbasierte Verbindung positiver und normativer Ökonomik als Mittel der Ideologiekritik pp. 57-92
- Wolf Rogowski
- Korrumpierung durch die Kommodifizierung persönlicher Beziehungen Eine ideologiekritische Betrachtung pp. 93-117
- Tobias Vogel and Sonja Knobbe
- Replik auf die Beiträge dieser Ausgabe: Rückschau und Ausblick pp. 118-126
- Michaela Haase and Ingrid Becker
- Ideologiekritik erneuern pp. 127-132
- Ingrid Becker
Volume 22, issue 3, 2021
- Kulturalistische (Wirtschafts)Ethik pp. 377-410
- Thomas Beschorner, Marc C. Hübscher and Matthias Kettner
- I like – I wish – What if. Ein Schnell-Check der Kulturalistischen (Wirtschafts)Ethik pp. 411-416
- Alexander Brink
- Zustimmung mit Fragen pp. 417-421
- Georges Enderle
- Kulturalistische (Wirtschafts)Ethik Anmerkungen zu einem Arbeitsprogramm pp. 422-426
- Michaela Haase
- Kultur als Steuerungsprogramm. Ein Erweiterungsvorschlag zur kulturalistischen Wirtschaftsethik pp. 427-431
- Ludger Heidbrink
- Pragmatismus, theoretisch. Experimentellen Meliorismus erproben pp. 432-436
- Bettina Hollstein
- Wo die Luft dünn ist... Wie kulturalistische Wirtschaftsethik verstanden werden sollte und wie eher nicht pp. 437-441
- Reinhard Pfriem
- A la recherche de l’économie perdue pp. 442-445
- Birger P. Priddat
- Was blockiert wirtschaftsethische Problemlösungsprozesse? Oder: Was verhindert die Entstehung wirtschaftlicher als kreativer intelligenter Praxen? pp. 446-450
- Lea-Riccarda Prix
- Kritik der Normalisierung: Herausforderung für die kulturalistische Wirtschaftsethik pp. 451-455
- Verena Rauen
- Limitationalität und Anschlussfähigkeit Zwei Herausforderungen praxisorientierter (Wirtschafts)Ethik pp. 456-459
- Andreas Suchanek
- Störung im Resonanzraum der Ethik pp. 460-467
- Yvonne Thorhauer
- Was ist Kultur? Anmerkungen zum Forschungsprogramm einer kulturalistischen Wirtschaftsethik pp. 468-474
- Josef Wieland
- Replik-Replik: Kulturalistische (Wirtschafts)Ethik im Resonanzraum pp. 475-491
- Thomas Beschorner, Marc C. Hübscher and Matthias Kettner
- Das Prinzip Verantwortung: Adolph Lowes Politische Ökonomik pp. 492-496
- Harald Hagemann
Volume 22, issue 2, 2021
- Postwachstumsökonomie: Von der aussichtslosen Institutionen- zur Individualethik pp. 168-190
- Niko Paech
- Anmerkungen zu Niko Paechs Postwachstumsökonomie. Plädoyer für weniger Individualethik, mehr Kapitalismuskritik und eine intersektionale Gerechtigkeitsperspektive pp. 191-195
- Corinna Dengler and Matthias Schmelzer
- Über die notwendige Verknüpfung von Institutionen- und Individualethik. Warum Lebensführung und Institutionen nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten pp. 196-200
- Anita Engels
- Praxistheoretische Überlegungen zur Postwachstumsökonomie. Kann das Individuum (allein) es richten? pp. 201-207
- Tobias Froese and Florian Lüdeke-Freund
- Kapitalismus, Wachstum, Institutionen und Individualethik. Ein Kommentar zur Individualethik in der Postwachstumsökonomie pp. 208-215
- Tobias Gößling
- »Mäßiget Euch und schonet des Honigs!« (Goethe 1794). Auf dem Weg zu einer Ethik des rechten Maßes pp. 216-222
- Albert Löhr
- Post-Wachstum statt Post-Malthus? Ordonomische Anmerkungen zu Niko Paechs Plädoyer für eine Rückabwicklung der modernen Zivilisation pp. 223-230
- Ingo Pies
- Wirtschaftsethik der ›always embedded market economy‹. Überlegungen zu einer Idee von Polanyi pp. 231-265
- Michaela Haase
- Der utopische Gehalt postkapitalistischer Wirtschaftsentwürfe. Eine ideengeschichtliche Einordnung pp. 266-286
- Christian E. W. Kremser
- Sachzwänge in der kapitalistischen Ökonomie. Ihre Strukturen und Ambivalenzen pp. 287-311
- Matthias Kettner and Tobias Vogel
- Vom Irrglauben an Nutzenmaximierer. Die Rolle der Erwartungsnutzenmaximierung für rationale und ethische Entscheidungen pp. 312-331
- Christian Hugo Hoffmann
- Community Money COMMON. The Alternative to Universal Basic Income pp. 332-348
- Carsten Herrmann-Pillath and Stephan Bannas
- Gerechtigkeit in Bezug auf schlechte Arbeit pp. 349-362
- Frauke Schmode
- Gewinnmaximierung als wirtschaftsethisches Prinzip? pp. 363-368
- Andreas Haaker
Volume 22, issue 1, 2021
- Religious Gift-Giving Turned Upside Down. On Monks and Punks in Myanmar pp. 6-27
- Carolin Hirsch
- Die versteckte Gabe. Über einige Irrtümer zum Konzept der ›Gabenökonomie‹ pp. 28-45
- Hans Peter Hahn
- Vom Geben und Nehmen in einer Designagentur. Gefühle als betriebliche Währung in der Kreativökonomie pp. 46-69
- Alexandra Manske
- Corporate Volunteering – Gabe, Geschenk oder Tausch? Gabeverständnisse und die Folgen für Corporate Volunteering pp. 70-92
- Bettina Hollstein
- Eine Renaissance der Gabenökonomie? Generosität im Markt und Gratisofferten im E-Commerce pp. 93-110
- Birger P. Priddat
- Reflections on Social Entrepreneurship and Sustainable Organizing. An Ethically Focused Practice-Based Perspective pp. 111-122
- Ignas Bruder
- Befremdliche Nähe. Der Gabendiskurs in der neueren Diskussion pp. 123-139
- Christoph Henning
- Warum Marcel Mauss kein Anti-Utilitarist war pp. 140-152
- Andreas Pettenkofer
- Ein Musterbeispiel einer wirtschafts- und unternehmensethischen Studie pp. 153-157
- Georges Enderle
| |