Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics
2007 - 2023
Current editor(s): Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.) From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Track citations for all items by RSS feed
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 24, issue 2, 2023
- A Contractarian View on Homann’s Ethical Approach pp. 125-149

- Lida Kuang, Marcel Franke, Bernhard Neumärker and Clem Davies
- Normativity in Homannian Ethics pp. 150-163

- Gerhard Minnameier
- Der Green Impact Fund for Technology pp. 164-183

- Benjamin Roth, Aidan Hollis, Clara Brandi, Sebastian Kistler, Max Alexander Matthey and Zeke Ngcobo
- Karl Homann’s Contractarian Approach to Ethics pp. 184-197

- Jörg Althammer
- Die Gleichursprünglichkeit von Individualität und Kollektivität pp. 198-219

- Georg Trautnitz
Volume 24, issue 1, 2023
- Karl Homanns Ordnungsethik pp. 5-20

- Ingo Pies
- Karl Homann aus Perspektive kohärentistischer Wirtschaftsethik pp. 21-52

- Wolf Rogowski and Tanja Rechnitzer
- Dilemma und Kontingenz pp. 53-74

- Michael Schramm
- Was soll ich nicht tun? pp. 75-98

- Andreas Suchanek
- Woher kommen Werte für Führungskräfte? pp. 99-114

- Bettina Hollstein
- Theorieaufriss der Wirtschaftsethik pp. 115-117

- Karl Homann
Volume 23, issue 3, 2022
- New Work im Diskurs des Digitalen Humanismus pp. 278-304

- Ralph Sichler
- Die berufliche Sinnkrise in der Krisenkonstellation des Anthropozäns pp. 305-332

- Hans Rusinek
- Erfüllung im Arbeitsleben. Zur Diskussion von Ermöglichung in schwierigen Zeiten pp. 333-351

- Alexander Braml
- Postcovid Implikationen für die Unternehmenskultur im Friseurhandwerk pp. 352-378

- Daniela Ludin, Markus Holler, Wanja Wellbrock and Erika Mueller
- The Threat of Information Asymmetries for Trustworthy pp. 379-401

- Frauke Kempner
- Freie Zeit als notwendige Voraussetzung für kritisches Denken. Die politische Dimension der Muße pp. 402-407

- Christian E. W. Kremser
Volume 23, issue 2, 2022
- Mythos Alfred Herrhausen. Ethische Positionierungen als Selbstverpflichtung oder Verbrämung von Gewinnzielen? pp. 141-162

- Christian Hecker
- Shareholder Engagement im Kontext von Sustainable Finance. Eine Mixed-Methods-Studie zu Nachhaltigkeit im Asset Management in Deutschland pp. 163-194

- Benjamin Ruppert
- Genügt der Stakeholder-Ansatz dem Werturteilsfreiheitspostulat? Eine wissenschaftstheoretische Analyse pp. 195-225

- Maximilian Hubmann
- Wissenschaftliche Kritik und ›positivistische Ideologiekritik‹ Zur Relevanz zweier Kriterien für die zeitgenössische (Ideologie-)Kritik pp. 226-258

- Michaela Haase
- Mit einer Reform der Buchführung aus der Systemkrise? Neue Ansätze zu einer ökologischen Rechnungsführung pp. 259-268

- Oliver Schlaudt
Volume 23, issue 1, 2022
- Ideologie, Macht und Fortschritt in der Ökonomik pp. 6-33

- Richard Sturn
- Notizen zum ökonomischen Element in der politischen Doktrinbildung pp. 34-37

- Georg Hubmann and Jakob Kapeller
- Come Down off Your Throne pp. 38-42

- Wenzel Matiaske and Werner Nienhüser
- Wozu Ideologiekritik in den Wirtschaftswissenschaften? pp. 43-50

- Andrea Maurer
- Replik pp. 51-56

- Richard Sturn
- Ideale ohne Ideologie in der Ökonomik. Evidenzbasierte Verbindung positiver und normativer Ökonomik als Mittel der Ideologiekritik pp. 57-92

- Wolf Rogowski
- Korrumpierung durch die Kommodifizierung persönlicher Beziehungen Eine ideologiekritische Betrachtung pp. 93-117

- Tobias Vogel and Sonja Knobbe
- Replik auf die Beiträge dieser Ausgabe: Rückschau und Ausblick pp. 118-126

- Michaela Haase and Ingrid Becker
- Ideologiekritik erneuern pp. 127-132

- Ingrid Becker
Volume 22, issue 3, 2021
- Kulturalistische (Wirtschafts)Ethik pp. 377-410

- Thomas Beschorner, Marc C. Hübscher and Matthias Kettner
- I like – I wish – What if. Ein Schnell-Check der Kulturalistischen (Wirtschafts)Ethik pp. 411-416

- Alexander Brink
- Zustimmung mit Fragen pp. 417-421

- Georges Enderle
- Kulturalistische (Wirtschafts)Ethik Anmerkungen zu einem Arbeitsprogramm pp. 422-426

- Michaela Haase
- Kultur als Steuerungsprogramm. Ein Erweiterungsvorschlag zur kulturalistischen Wirtschaftsethik pp. 427-431

- Ludger Heidbrink
- Pragmatismus, theoretisch. Experimentellen Meliorismus erproben pp. 432-436

- Bettina Hollstein
- Wo die Luft dünn ist... Wie kulturalistische Wirtschaftsethik verstanden werden sollte und wie eher nicht pp. 437-441

- Reinhard Pfriem
- A la recherche de l’économie perdue pp. 442-445

- Birger P. Priddat
- Was blockiert wirtschaftsethische Problemlösungsprozesse? Oder: Was verhindert die Entstehung wirtschaftlicher als kreativer intelligenter Praxen? pp. 446-450

- Lea-Riccarda Prix
- Kritik der Normalisierung: Herausforderung für die kulturalistische Wirtschaftsethik pp. 451-455

- Verena Rauen
- Limitationalität und Anschlussfähigkeit Zwei Herausforderungen praxisorientierter (Wirtschafts)Ethik pp. 456-459

- Andreas Suchanek
- Störung im Resonanzraum der Ethik pp. 460-467

- Yvonne Thorhauer
- Was ist Kultur? Anmerkungen zum Forschungsprogramm einer kulturalistischen Wirtschaftsethik pp. 468-474

- Josef Wieland
- Replik-Replik: Kulturalistische (Wirtschafts)Ethik im Resonanzraum pp. 475-491

- Thomas Beschorner, Marc C. Hübscher and Matthias Kettner
- Das Prinzip Verantwortung: Adolph Lowes Politische Ökonomik pp. 492-496

- Harald Hagemann
Volume 22, issue 2, 2021
- Postwachstumsökonomie: Von der aussichtslosen Institutionen- zur Individualethik pp. 168-190

- Niko Paech
- Anmerkungen zu Niko Paechs Postwachstumsökonomie. Plädoyer für weniger Individualethik, mehr Kapitalismuskritik und eine intersektionale Gerechtigkeitsperspektive pp. 191-195

- Corinna Dengler and Matthias Schmelzer
- Über die notwendige Verknüpfung von Institutionen- und Individualethik. Warum Lebensführung und Institutionen nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten pp. 196-200

- Anita Engels
- Praxistheoretische Überlegungen zur Postwachstumsökonomie. Kann das Individuum (allein) es richten? pp. 201-207

- Tobias Froese and Florian Lüdeke-Freund
- Kapitalismus, Wachstum, Institutionen und Individualethik. Ein Kommentar zur Individualethik in der Postwachstumsökonomie pp. 208-215

- Tobias Gößling
- »Mäßiget Euch und schonet des Honigs!« (Goethe 1794). Auf dem Weg zu einer Ethik des rechten Maßes pp. 216-222

- Albert Löhr
- Post-Wachstum statt Post-Malthus? Ordonomische Anmerkungen zu Niko Paechs Plädoyer für eine Rückabwicklung der modernen Zivilisation pp. 223-230

- Ingo Pies
- Wirtschaftsethik der ›always embedded market economy‹. Überlegungen zu einer Idee von Polanyi pp. 231-265

- Michaela Haase
- Der utopische Gehalt postkapitalistischer Wirtschaftsentwürfe. Eine ideengeschichtliche Einordnung pp. 266-286

- Christian E. W. Kremser
- Sachzwänge in der kapitalistischen Ökonomie. Ihre Strukturen und Ambivalenzen pp. 287-311

- Matthias Kettner and Tobias Vogel
- Vom Irrglauben an Nutzenmaximierer. Die Rolle der Erwartungsnutzenmaximierung für rationale und ethische Entscheidungen pp. 312-331

- Christian Hugo Hoffmann
- Community Money COMMON. The Alternative to Universal Basic Income pp. 332-348

- Carsten Herrmann-Pillath and Stephan Bannas
- Gerechtigkeit in Bezug auf schlechte Arbeit pp. 349-362

- Frauke Schmode
- Gewinnmaximierung als wirtschaftsethisches Prinzip? pp. 363-368

- Andreas Haaker
Volume 22, issue 1, 2021
- Religious Gift-Giving Turned Upside Down. On Monks and Punks in Myanmar pp. 6-27

- Carolin Hirsch
- Die versteckte Gabe. Über einige Irrtümer zum Konzept der ›Gabenökonomie‹ pp. 28-45

- Hans Peter Hahn
- Vom Geben und Nehmen in einer Designagentur. Gefühle als betriebliche Währung in der Kreativökonomie pp. 46-69

- Alexandra Manske
- Corporate Volunteering – Gabe, Geschenk oder Tausch? Gabeverständnisse und die Folgen für Corporate Volunteering pp. 70-92

- Bettina Hollstein
- Eine Renaissance der Gabenökonomie? Generosität im Markt und Gratisofferten im E-Commerce pp. 93-110

- Birger P. Priddat
- Reflections on Social Entrepreneurship and Sustainable Organizing. An Ethically Focused Practice-Based Perspective pp. 111-122

- Ignas Bruder
- Befremdliche Nähe. Der Gabendiskurs in der neueren Diskussion pp. 123-139

- Christoph Henning
- Warum Marcel Mauss kein Anti-Utilitarist war pp. 140-152

- Andreas Pettenkofer
- Ein Musterbeispiel einer wirtschafts- und unternehmensethischen Studie pp. 153-157

- Georges Enderle
| |