EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics

2007 - 2023

Current editor(s): Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.)

From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 21, issue 3, 2020

Wirtschaftshermeneutik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. Lebensweltliche Ökonomie und wissenschaftliche Ökonomik im Kontext von Moral und Ethik pp. 224-249 Downloads
Georg Tafner
Die Illusion der vollständigen Betrachtung. Warum Tafners Forderungen nach einer Neukonzeptionierung der ökonomischen Bildung in die Irre führen pp. 250-257 Downloads
Marco Rehm and Nils Goldschmidt
›Systemische Visualisierung‹ als Lernmethode zur normativen und gestaltenden Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Nachhaltigkeitskritik pp. 258-278 Downloads
Harald Hantke
Wie betriebliche Mitbestimmung sozioökonomische Reflexion in Zeiten digitaler Transformation bewahren kann pp. 279-308 Downloads
Eva Spindler
Schwächen privater Regulierung globaler Güterketten durch Siegel pp. 309-335 Downloads
Jakob Graf
Interviewreihe mit Reinhold Hedtke, Vera Kirchner, Ingo Pies und Peter Ulrich über Normativität in der ökonomischen Bildung pp. 336-353 Downloads
Moritz Peter Haarmann and Christoph Schank
Was ist ethische Kompetenz und wie kann sie bei Studierenden an Wirtschaftsuniversitäten gefördert werden? pp. 354-363 Downloads
Dietrich Wagner
Die Literatur: Eine ungewöhnliche Empirie des Ökonomischen für die Wirtschaftsethik pp. 364-368 Downloads
Birger P. Priddat

Volume 21, issue 2, 2020

Unternehmen als politische Akteure mit Gerechtigkeitspflichten Volkswagen und der Klimaschutz pp. 99-127 Downloads
Swaantje Siebke
Die normative Grundlage intergenerationeller Unternehmensethik Zwei Ansätze, zwei Schwierigkeiten pp. 128-164 Downloads
Christian Seidel
Verantwortung von Nachfolgeunternehmen für historisches Unrecht pp. 165-186 Downloads
Michael Schefczyk
Zukunftsgerechtigkeit von Unternehmen - Pragmatistische Perspektiven pp. 187-209 Downloads
Bettina Hollstein
Ein Neoliberalismus mit menschlichem Antlitz - Jean-Michel Servets Kritik der Verhaltensökonomie pp. 210-217 Downloads
Oliver Schlaudt

Volume 21, issue 1, 2020

Why Do Firms Exist? Eine theorieintegrative Konzeption ihrer Erstursachen pp. 5-33 Downloads
Norman Meisinger
Hilfe als Ware auf digitalen Marktplätzen? Überlegungen zu einer realistischen Utopie zwischen Coopetition und Commons pp. 34-61 Downloads
Christian Geyer
Die neue Diskussion um den Sinn und Zweck von Unternehmen pp. 62-73 Downloads
Markus Scholz
Austauschbare Zwecke zwischen ökonomischer und soziologischer Theorie. Zum Begriff einer ökonomischen Praxis pp. 74-85 Downloads
Sonja Knobbe
Was heißt ›gut handeln‹ in der Wirtschaft? pp. 86-90 Downloads
Bettina Hollstein

Volume 20, issue 3, 2019

Ethik, Politik und Ökonomie des Gemeinwohls Praktisch-philosophische Aspekte tragfähiger ›Gemeinwohl-Ökonomie‹ pp. 296-319 Downloads
Peter Ulrich
The Common Good Approach in Entrepreneurial Practice pp. 320-345 Downloads
Jasmin Wiefek and Kathrin Heinitz
Gemeinwohl-Ökonomie und die Hintergrundbedingungen des Markts pp. 346-375 Downloads
Rudolf Dujmovits and Richard Sturn
The Role of Companies-in-Movements in Regional Sustainability Transitions. A Case Study on the Economy for the Common Good in South Tyrol pp. 376-405 Downloads
Niklas S. Mischkowski and Philipp Späth
Die Gemeinwohl-Bilanz auf dem Prüfstand der Bevölkerung. Empirische Überprüfung der demokratischen Legitimation der Gemeinwohl-Bilanz pp. 406-426 Downloads
Timo Meynhardt, Anna Jasinenko and Thorben Grubert
Homo communitas. Die fundamental-theoretische Evolution in der GWÖ pp. 427-442 Downloads
Ulrich Flieger
Die zivilgesellschaftliche Bewegung der ›Gemeinwohl-Ökonomie‹ (GWÖ) aus Perspektive der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung und Praktischen Philosophie pp. 448-457 Downloads
Bernd Sommer, Klara Stumpf, Ralf Köhne, Josefa Kny and Jasmin Wiefek
Die Gemeinwohl-Ökonomie im Kontext von Nonprofit-Organisationen pp. 458-469 Downloads
Annika Niebuhr
Gemeinsam die Hände dreckig machen. Aktionsforschungen im aktivistischen Kontext urbaner Gärten pp. 470-482 Downloads
Severin Halder
Geldreichtum sollte verboten werden pp. 483-490 Downloads
Sebastian Müller
Das Ende des Wachstums – für das Gemeinwohl aller pp. 491-496 Downloads
Lukas Peter

Volume 20, issue 2, 2019

Digitalisierung als Prozess. Ethische Herausforderungen inmitten allmählicher Verschiebungen zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft pp. 121-145 Downloads
Armin Grunwald
Kartierung der Problemfelder und ethischer Kompass. Zur Rolle reflexiver Orientierung für die Erhaltung moralischer Kompetenz pp. 146-149 Downloads
Christoph Hubig
Verantwortung für digitale Innovation: ein realistisches Ziel? pp. 150-175 Downloads
Christoph Böhm
Die Digitalisierung als Herausforderung für die persönliche Integrität pp. 176-201 Downloads
Christoph Schank
Die Digitalisierung der Arbeitswelt als wirtschafts- und sozialethische Herausforderung pp. 202-230 Downloads
Ewald Stübinger
Das Subjekt als Verantwortungsträger in der Wirtschaft? Von den Grenzen individueller Verantwortung in der globalisierten Wissensgesellschaft und der Begründung von Unternehmensethik pp. 231-257 Downloads
Volker Lingnau and Florian Fuchs
Plädoyer für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken der Digitalisierung. Die Denkmuster der Initiative D21 zum Thema ›Ethik in der Digitalisierung‹ als Grundlage einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion pp. 258-263 Downloads
Lena-Sophie Müller and Nicolai Andersen
The Tech Company Dilemma. Ethical Managerial Practice in Dealing with Government Data Requests pp. 264-275 Downloads
Isabel Ebert
Die Kunst, sich und die Welt zu verändern pp. 276-280 Downloads
Bettina Hollstein
No Work and Free Goods in a Postcapitalist Society pp. 281-286 Downloads
Lukas Peter

Volume 20, issue 1, 2019

Editorial pp. 3-4 Downloads
Alexander Brink, Bettina Hollstein and Marc C. Hübscher
Wirtschaftswachstum aufgeben? Zur Struktur wachstumskritischer Argumente pp. 5-30 Downloads
Linus Mattauch, Jan Siegmeier and Franziska Funke
Economic Rationality, the Transaction Cost Theory, and Morality. An Extended Approach pp. 31-51 Downloads
Christian Hugo Hoffmann
Gier und ihre Gefahren. Warum die Diskussionen um Managergehälter und Bankerboni keine Neiddebatten sind pp. 52-75 Downloads
Christian Hecker
Flexible Führung und Integrität. Was können wir von der ACT lernen? pp. 76-90 Downloads
James Bruton
Wirtschaft ohne Ethik? Der Beitrag von Wilhelm Röpke zur Wirtschaftsethik und christlichen Sozialethik pp. 91-104 Downloads
Giuseppe Franco
Kreditgenossenschaften und ihr ausgleichender Beitrag im Markt pp. 105-107 Downloads
Holger Blisse
Rethinking Economics pp. 108-111 Downloads
Marc C. Hübscher

Volume 19, issue 3, 2018

Editorial pp. 341-342 Downloads
Christian Neuhäuser and Thomas Beschorner
Ökonomie als soziale Praxis pp. 343-361 Downloads
Rahel Jaeggi
Ethik als Praxis pp. 362-368 Downloads
Thomas Beschorner
Das Ökonomische als nicht-sittliche Praxis pp. 369-374 Downloads
Rebekka Gersbach
Die Entstehung einer Praxis und die Voraussetzungen ihrer Kritik pp. 375-380 Downloads
Susanne Hahn
Der Tod der Kolonialisierungsthese? pp. 381-387 Downloads
Martin Hartmann
Kapitalismus als gescheiterte Praxis. Oder: Wie gewinnt man aus einer praxistheoretischen Perspektive einen Ansatz der Kapitalismuskritik? pp. 388-394 Downloads
Anna Henkel
Was ist das telos ökonomischer Praktiken? Ein pragmatistischer Antwortversuch pp. 395-401 Downloads
Bettina Hollstein
Ökonomie und Ökonomik als soziale Praxen. Widersprüchlichkeit als ein Grund der Kritik pp. 402-406 Downloads
Marc C. Hübscher
Ansatzweise richtig. Rahel Jaeggis praxeologischer Blick auf die Wirtschaft pp. 407-411 Downloads
Matthias Kettner
Zur Kritik der Ökonomie als Lebensform pp. 412-416 Downloads
Peter Koller
Kommentar auf Rahel Jaeggis Programm ›Ökonomie als soziale Praxis‹ pp. 417-422 Downloads
Martin Kolmar
Externalisierung als soziale Praxis – Wachstum als Lebensform pp. 423-428 Downloads
Stephan Lessenich
Ökonomie als soziale Praxis ohne Metabezug? Oder: Wie kommen die Normen in die Praktiken und was hat die Kritikerin damit zu tun? pp. 429-434 Downloads
Dana Sindermann and Michael Heumann
Gute Lebensformen und Formen guten Lebens. Über zwei normative Grundlagen der Wirtschaftssphäre pp. 435-441 Downloads
Tilo Wesche
Replik-Replik: Ökonomie als soziale Praxis pp. 442-466 Downloads
Rahel Jaeggi

Volume 19, issue 2, 2018

Editorial pp. 153-155 Downloads
Ludger Heidbrink, Alexander Lorch and Christian Neuhäuser
Wirtschaftsphilosophie Quo vadis? Überlegungen zur systematischen Vermessung der deutschsprachigen Wirtschaftsphilosophie pp. 156-171 Downloads
Peter Seele
Wirtschaftsphilosophie = Wirtschaftsethik? pp. 172-192 Downloads
Birger P. Priddat
Auf der Suche nach Ressourcen einer philosophischen Ökonomik. Basics der Antike pp. 193-219 Downloads
Wolf-Dieter Enkelmann
Wachstumszwänge und das Verhältnis von Ethik und Ökonomie pp. 220-243 Downloads
Tobias Vogel
Performativität und die Theorie des ökonomischen Akteurs. Wege zu einer kritischen Wirtschaftsphilosophie auf neohegelianischer Grundlage pp. 244-269 Downloads
Carsten Herrmann-Pillath
Kapitalismus als Rätsel. Rätseldenken als Reflexionsform einer Kritischen Theorie des Ökonomischen pp. 270-281 Downloads
Bastian Ronge
Angang braucht Zugang. Prolegomenon zu einem nomozentrischen Störenfried pp. 282-303 Downloads
Lars Hochmann and Stephanie Birkner
Anerkennung im Arbeitskontext. Transformation des Honnethschen Anerkennungsbegriffs für das Personalwesen pp. 304-321 Downloads
Dana Sindermann
Bericht zum Forum Wirtschaftsphilosophie pp. 322-325 Downloads
Sonja Knobbe
Philanthropie im Wandel. Erfahrungen und Schlussfolgerungen pp. 326-334 Downloads
Sven Murmann

Volume 19, issue 1, 2018

Editorial pp. 3-5 Downloads
Michael S. Aßländer and Bettina Hollstein
Corruption in International Business. The Obligations of Multinational Firms pp. 6-24 Downloads
Susan Rose-Ackerman
Shifts in the Semantics and Forms of Corruption. Developing a Research Agenda pp. 25-39 Downloads
Bettina Hollstein
The Laughing Matter of Corruption and Anti-Corruption: Theoretical Foundations pp. 40-56 Downloads
Thomas Taro Lennerfors
Korruption und die Ordnung der Geheimhaltung: zwischen ethischer Herausforderung und Doppelmoral pp. 57-73 Downloads
Verena Rauen
Unternehmensverantwortung als Problemlösungsmechanismus gesellschaftlicher Herausforderungen? Eine explorative Studie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, 1950–2012 pp. 74-102 Downloads
Jan Goldenstein
Kreativer Mut im Innovationsprozess. Was Innovatoren von Künstlern lernen können pp. 103-124 Downloads
Berit Sandberg
Die Rolle des Kreditsystems in einer gerechten Gesellschaft pp. 125-140 Downloads
Marco Meyer
Die Reputator-Funktion in der Unternehmertheorie pp. 141-145 Downloads
Andreas Haaker
Page updated 2025-04-01