Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics
2007 - 2023
Current editor(s): Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.)
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 9, issue 3, 2008
- Wirtschaftsethik und Dritter Sektor (Economic Ethics and the Third Sector) pp. 315-330

- Karl Gabriel
- Leistungsprogrammplanung karitativer Nonprofit-Organisationen als Instrument des Ethik-Controlling – Eine exemplarische Analyse des Portfolios diakonischer Sozialleistungsunternehmen in Vorpommern (Portfolio Management of Caritative Nonprofit Organisations) pp. 345-362

- Steffen Flessa and Jan Westphal
- Zwischen Boykott und CSR – Eine Beziehungsanalyse zu Unternehmen und NGOs (Caught between Boycott and CSR – An Analysis of Business-NGO-Relations) pp. 368-391

- Janina Curbach
- Codes of Conduct: Ein Guetesiegel fuer die Legitimitaet von NGOs? – Eine Untersuchung anhand der Diskurstheorie des Rechts von Juergen Habermas (Codes of Conduct: A Hallmark of Legitimacy for NGOs?) pp. 396-410

- Nina Koenig, Judith Ojinnaka, Carola Ritzenhoff and Marlene Walk
- Praktische Philosophie und Unternehmensethik – Weisheit und Wirtschaft: Konstruktiver Dialog oder Kategorienfehler? (Philosophy and Ethical Business – A Dialogue between Wisdom and Economy: Profitable Alliance or Twisted Categories?) pp. 431-435

- Ina Schmidt
Volume 9, issue 2, 2008
- Environmental, Social and Governance Key Performance - Indicators from a Capital Market Perspective pp. 182 - 192

- Alexander Bassen and Ana Maria Kovács
- Stakeholder Approach und Leistungslehre - Ansatzpunkte einer betriebswirtschaftlich-ethischen Theorie der Unternehmung pp. 196 - 221

- Michaela Haase
- Responsible Leadership - Verantwortliche Fuehrung im Kontext einer globalen Stakeholder-Gesellschaft pp. 222 - 243

- Nicola M. Pless and Thomas Maak
- Verwaltungsethik in der Praxis - ‘Harte’ und ‘weiche’ Gesichtspunkte pp. 244 - 262

- Thomas Faust
- Die Scham der Gestalter - Chance fuer eine ueberfaellige Intervention pp. 287 - 299

- Martin Sambauer
Volume 9, issue 1, 2008
- European Economic Ethics Research - A Diagnosis pp. 10 - 27

- Adela Cortina
- Ethics and Economics - Of Value and Values pp. 28 - 40

- Paul Dumouchel
- Christian Perspectives on the Market pp. 41 - 57

- Johan Graafland
- Ethics as Part of a New Regulation Scheme - Global Trends and European Specificities pp. 58 - 68

- Bernard Perret
- A European Social Model of State-Market Relations - The Ethics of Competition from a 'Neo-liberal' Perspective pp. 69 - 87

- Michael Wohlgemuth
- Value Generalization - Limitations and Possibilities of a Communication about Values pp. 88 - 96

- Hans Joas
- Modern Values - Content and Contributors pp. 97 - 111

- Jan Tullberg
- Economic Ethics for Real Humans - The Contribution of Behavioral Economics to Economic Ethics pp. 112 - 128

- Lisa Herzog
- Customer Integration and Beyond - Towards a Business Economic-Ethical Theory of the Firm pp. 129 - 152

- Michaela Haase
- Using a Socio-psychological Approach for Understanding the Influence of Civil Society on Economic Activity pp. 153 - 168

- Andrea Werner
Volume 8, issue 3, 2007
- Business Ethics in Germany – Problems, Concepts, and Functions pp. 250 - 269

- Hans-Ulrich Kuepper
- Wertungen im Konstruktionsbereich der oekonomischen Ethik – UEber die Verwendung der Ethikkonzeption Karl Homanns in der Betriebswirtschaftslehre Abstract: Der Beitrag zeigt, dass die (notwendige) Verwendung ethischer Theorien in der Betriebswirtschaftslehre eine Explikation und kritische Reflektion der damit einhergehenden Wertungen erfordert. Dabei weisen nicht nur die Ethiktheorien selbst bestimmte Wertungen auf. Am Beispiel der oekonomischen Ethik wird deutlich gemacht, dass Forscher bei der Verwendung von Ethiktheorien zwangslaeufig zusaetzliche Wertungen einfliessen lassen, die als ‚Wertungen im Konstruktionsbereich’ bezeichnet werden pp. 275 - 292

- Dominik van Aaken
- Business as Usual – Der deutsche und franzoesische Beitrag zur Korrumpierung des Oil for Food-Programms pp. 299 - 314

- Julia Roloff
- Personalabbau und Ethik – Ein historischer Essay zur Frage, ob es richtig war, Kathryn McNeil zu entlassen pp. 315 - 327

- Joerg Michael Rothe
Volume 8, issue 2, 2007
- Krise und Reform des Sozialstaates – Eine wirtschaftsethische Analyse des ethischen Dilemmas der oekonomischen Sozialstaatsreformvorschlaege pp. 126 - 141

- Christian Becker and Frank Joest
- Ein Konzept der Anreizethik zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung nach Hartz IV pp. 145 - 158

- Joachim Wilde
- Zwischen Barmherzigkeit, moralischer Pflicht und Kalkuel – Ethik und unternehmerisches Handeln im Fuersorgewesen stadtbernischer Personenkorporationen (18.-21. Jahrhundert) pp. 159 - 177

- Daniel Schlaeppi
- Die Entwicklung organisatorischer Kompetenz – Selbstorganisation und nachhaltiges Management als Voraussetzung fuer effizientes und effektives organisatorisches Handeln pp. 178 - 195

- Andreas Dietrich
Volume 8, issue 1, 2007
- Ethics in the Economy pp. 8 - 23

- Viviana A. Zelizer
- Kooperation und Moral in der Wirtschaft - Die Sicht der ökonomischen Theorie der kulturellen Evolution und der Weberianischen Wirtschaftssoziologie pp. 33-51

- Stephan Maerkt
- Legitimationsprozesse wirtschaftlichen Handelns - Normativer Wandel im Anschluss an "Der neue Geist des Kapitalismus" pp. 57 - 71

- Thorsten Fath and Céline Ehrwein