EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics

2007 - 2023

Current editor(s): Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.)

From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 18, issue 3, 2017

Editorial pp. 305-306 Downloads
Alexander Brink and Ludger Heidbrink
Corporate Social Responsibility und Betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine Betrachtung der Gemeinsamkeiten pp. 307-327 Downloads
Sebastian Müller, Eva Kuhn and Alena Buyx
Macht sich Gesundheitsmanagement bezahlt? Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Informationen zu betrieblichem Gesundheitsmanagement auf konsumbezogene Reaktionen von VerbraucherInnen pp. 328-346 Downloads
Marlies Gude, Eva Bamberg, Maren Etzold and Kim Janine Wolf
Digital Communication: A New Challenge for Moral Discernment pp. 347-369 Downloads
Elisa Maria Entschew and Andreas Suchanek
When Do Companies Have a Positive Duty to Engage in Philanthropy? An Empirical Application of Mieth’s Five Criteria for Positive Duties of Individuals in the Corporate Context pp. 370-400 Downloads
Laura Marie Schons
Order Ethics: The Turn towards Polycentric Democracy pp. 401-415 Downloads
Julian F. Müller
Corporate Social Responsibility und Betriebliches Gesundheitsmanagement zusammen denken? Das BMBF-Projekt ›Gesundheitsmanagement aus inter-organisationaler Perspektive‹ (GESIOP) und dessen Relevanz für CSR und CnSR pp. 416-419 Downloads
Eva Kuhn
Corporate Responsibility – Ein Schlüssel zur Gewinnung sozialer Investoren in diakonischen Unternehmen? Der Versuch einer lohnenswerten Verbindung pp. 420-427 Downloads
Frank Gutzmann
Wirtschaft, Ethik und Wirtschaftsethik Rezension zu Susanne Hahn und Hartmut Kliemt (2017): Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse pp. 428-439 Downloads
Andrea Klonschinski
Zu verknüpfen: Ökonomik und Ethik Rezension zu Hermann Sautter (2017): Verantwortlich wirtschaften. Die Ethik gesamtwirtschaftlicher Regelwerke und des unternehmerischen Handelns pp. 440-444 Downloads
Michael Schramm

Volume 18, issue 2, 2017

Editorial pp. 169-170 Downloads
Marc C. Hübscher and Thomas Beschorner
Ordonomik als Methode zur Generierung von Überbietungsargumenten – Eine Illustration anhand der Flüchtlings(politik)debatte pp. 171-200 Downloads
Ingo Pies
Wie der politische Diskurs auch läuft, am Ende entscheidet die Mehrheit, oder nicht? pp. 201-205 Downloads
Ulrich Witt
Die Kluft zwischen Handlungsmotiven und Handlungsergebnissen – Der ordonomische Blick auf die Flüchtlingsdebatte pp. 206-212 Downloads
Wolfgang Buchholz
Wie normativ ist die Ordonomik? Oder: Am Ende wird alles gut pp. 213-219 Downloads
Inga Fuchs-Goldschmidt and Nils Goldschmidt
Hypotheken des Dualismus in der Wirtschaftsethik pp. 220-224 Downloads
Karl Homann
Ordonomik als Versachlichungs-Anleitung pp. 225-228 Downloads
Birgitta Wolff
Mehr Vielfalt! Zur moraltheoretischen Metaphysik der Ordonomik pp. 229-234 Downloads
Michael Schramm
Papier ist geduldig Kritik einer konfusen Konfusionskritik pp. 235-239 Downloads
Reinhard Pfriem
Die Ordonomik in semantisch-pragmatischer Hinsicht pp. 240-246 Downloads
Michaela Haase
Der Dualismus der Ordonomik pp. 247-252 Downloads
Ludger Heidbrink
Stärken und Schwächen ordonomischer Überbietungsargumente pp. 253-258 Downloads
Matthias Kettner
Öffentlichkeit ohne hermeneutisch-moralische Struktur. Von einem möglichen Scheitern der Aufklärung pp. 259-263 Downloads
Heiner Alwart
Drei Rückfragen an die normativen Grundlagen der Ordonomik pp. 264-268 Downloads
Christian Neuhäuser
Überbietungsdimensionen. Warum der ordonomische Ansatz wichtig, aber ergänzungsbedürftig ist pp. 269-273 Downloads
Bettina Hollstein
Die fragwürdige Überbietungsperspektive des Perspektivismus: Kritik der Ordonomik pp. 274-278 Downloads
Verena Rauen
Eine interdisziplinäre Verständigung ist schwierig, aber möglich und lohnend Replik auf die Kommentare zum Hauptbeitrag pp. 279-300 Downloads
Ingo Pies

Volume 18, issue 1, 2017

Editorial pp. 3-4 Downloads
Alexander Brink and Bettina Hollstein
Nur zwei wirtschaftsethische ›Theorieoptionen‹? Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der deutschen Fachdebatte pp. 5-16 Downloads
Peter Ulrich
Vertrauen und Moralentwicklung. Vertrauen im Unternehmen als Resultat eines situativen, moralischen Beurteilungsprozesses pp. 17-37 Downloads
Heiner Steinberg
Die Gesellschaftstheorie der Sozialen Marktwirtschaft. Eine kritische Reflexion der normativen Grundlagen des Ordoliberalismus pp. 38-57 Downloads
Alexander Lorch
Sind Millionengehälter gerecht? pp. 58-76 Downloads
Theo Lieven
Verletzliche Verbraucher wider Willen. Funktionale Analphabeten, Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und das Informationsparadigma der europäischen Verbraucherpolitik pp. 77-99 Downloads
Oliver Linz
Profit First – Safety Second!? Flugsicherheit als deregulierte Funktion der Luftfahrtunternehmen – Eine empirische Studie pp. 100-125 Downloads
Fabian Dombrowski
Corporate Social Responsibility in Schwellenländern. Ein Erfahrungsbericht aus Vietnam pp. 126-137 Downloads
Rolf Dubs
Was ist eine ökonomische Utopie? Der Versuch einer Begriffsbestimmun pp. 138-154 Downloads
Christian E. W. Kremser
Ökonomie und Wirklichkeit pp. 155-158 Downloads
Alexander Lorch
Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Ein Panorama der deutschsprachigen Forschungslandschaft pp. 159-163 Downloads
Christian E. W. Kremser

Volume 17, issue 3, 2016

Oekonomik: Eine Moraltheorie mit religioesen Wurzeln (Economics: A Moral Inquiry with Religious Origins) pp. 363-371 Downloads
Benjamin M. Friedman
Adam, sag, wie haeltst du’s mit der Religion? – Religion und Kirche im Werk Adam Smiths (Adam, tell me, where do you stand in terms of religion? – Religion and Church in the Writings of Adam Smith) pp. 376-397 Downloads
Michael S. Asslaender
Ordnung – Freiheit – Gerechtigkeit. Historische und systematische Bemerkungen zur Kompatibilitaet von Neoliberalismus und Katholischer Soziallehre (Neoliberalism in the Face of Christian Social Ethics) pp. 403-422 Downloads
Ursula Nothelle-Wildfeuer
Du sollst dein Geld nachhaltig anlegen! – Ethische Geldanlage inspiriert aus der juedischen Schrift ('You Shall Place Your Funds Sustainably!' – Ethical Investment inspired by the Jewish Scriptures) pp. 433-445 Downloads
Jakob Foissner

Volume 17, issue 2, 2016

Ehrbare Kaufleute als Leitbild verantwortungsvoller Unternehmensfuehrung – Geschichte und Perspektiven (The Honorable Merchant as a Principle of Good Corporate Governance – History and Perspectives) pp. 216-231 Downloads
Joachim Schwalbach
Das Glasperlenspiel der intrinsischen Motivation – Fuehrungskraefte zwischen gemeinsamen Werten und eigener Verantwortung (Enhancing Intrinsic Motivation Through Shared Values and Self-responsibility) pp. 236-258 Downloads
Christian Jung and Michèle Morner
Rationalitaet und Moralitaet – Zum systematischen Ort der Moral im Kontext von Praeferenzen und Restriktionen (Rationality and Morality – On the Systematic Place of Morality in the Context of Preferences and Beliefs) pp. 259-285 Downloads
Gerhard Minnameier
Solidarische Wirtschaftsethik – Grundzuege einer normativen Interaktionsoekonomik (Economic Ethics and Solidarity. A Normative Theory of Economic Interactions) pp. 286-310 Downloads
Joerg Althammer
Compliance- und Integrity-Ansaetze in der Unternehmensethik – Normenorientierung ohne Werte oder Werteorientierung ohne Normen? (Approaches of Compliance and Integrity in Business Ethics: Norm-Orientation without Values or Value-Orientation without Norms?) pp. 311-326 Downloads
Lisa Schoettl and Robert Ranisch

Volume 17, issue 1, 2016

Learning from History – The Relevance of the History of Business Ethics for the Practice of Business Ethics pp. 8-36 Downloads
Frederick Bird
How to Tell the History of Business Ethics pp. 42-76 Downloads
Gabriel Abend
'Kapitalismus ist Gewinnsucht, die sich nicht schaemt' – Fruehe Schriften zur Wirtschaftsethik im deutschsprachigen Raum (Capitalism Means Profit Seeking without Feeling Shame: Early Writings on Business Ethics in German-Speaking Countries) pp. 82-113 Downloads
Michael S. Asslaender
Locating Responsibility – An Extended Transaction Cost Approach pp. 118-147 Downloads
Martin Kolmar and Thomas Beschorner
Why the Practice of Business Ethics Calls for a Due Regard for History pp. 154-176 Downloads
Frederick Bird
CSR-Berichterstattung in Europa (CSR Reporting in Europe) pp. 177-191 Downloads
Felix C. Schweren and Alexander Brink
Page updated 2025-04-01