Verhaltensannahmen betriebswirtschaftlicher Theorien und Wirtschaftskriminalität. Theoriebasierte Typisierung wirtschaftskriminellen Verhaltens (Behavioral Assumptions of Management Theory and Economic Crime. Theory-based typification of economic criminal behaviour)
Wolfgang Becker and
Robert Holzmann
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics, 2011, vol. 12, issue 3, 354-376
Abstract:
Der Beitrag versucht anhand der Agentur- sowie der Stewardship-Theorie ein Rahmenmodell zur Erklärung wirtschaftskriminellen Verhaltens zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wird neben einer Systematisierung der primären Interessenträger einer wirtschaftskriminellen Tat auch ein Überblick über mögliche Motivationsfaktoren wirtschaftskriminellen Verhaltens gegeben. In Abhängigkeit dieser Variablen können so idealtypisch der Agent-, der Guided-Agent-, der Steward- und der Misguided-Steward-Täter voneinander abgegrenzt werden. Durch die Trennung von Wirtschaftskriminalität im Sinne des Unternehmens und gegen das Unternehmen sowie der Integration intrinsischer Motive bietet der hier vorliegende Beitrag eine grundlegende Erweiterung der bisherigen Perspektive auf Wirtschaftskriminalität. Neben einer integrativen Betrachtung struktureller sowie personeller Risikofaktoren, ermöglicht die Typisierung darüber hinaus eine differenzierte Bestimmung der situativen Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit unterschiedlicher Präventionsmechanismen, wie etwa Überwachung, Strafmaß, ethische Bewusstseinsförderung und Transparenz. (This article aims to develop a framework to explain economic crime on the basis of principal agent and stewardship theory. We begin with offering a systematization of the primary beneficiaries of a fraudulent act and then present an overview of possible motivational factors for economic crime. On the basis of these variables we determine four ideal types of economic criminals: the agent, the guided agent, the steward and the misguided steward. Based on the distinction between economic crime on behalf of and against the company, and with respect to the intrinsic motivation, we suggest a new perspective on economic crime. It helps integrating situational and individual risk factors. Finally, the typification allows a differentiated view on the effectiveness of prevention mechanisms, such as monitoring, measure of punishment, ethical awareness programs and transparency.)
Keywords: Wirtschaftskriminalität; Wirtschaftskriminalität im Sinne der Unternehmung; Intrinsische Motivation; Extrinsische Motivation; Prinzipal-Agent-Theorie; Stewardship-Theorie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A11 A13 K42 M10 M12 M14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1439-880X-2011-3-354 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:nms:ethics:doi_10.1688/1862-0043_zfwu_2011_03_becker
Ordering information: This journal article can be ordered from
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestraße 3-5, 76530 Baden-Baden, Germany
https://www.nomos-sh ... w.aspx?product=29288
Access Statistics for this article
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics is currently edited by Prof. Dr. Thomas Beschorner (St.Gallen, Schweiz), Dr. Markus Breuer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Bayreuth und Witten/Herdecke), Dr. Bettina Hollstein (Erfurt), Dr. Marc C. Huebscher (Hamburg) and Dr. Olaf J. Schumann (Frankfurt a.M.)
More articles in Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics from Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().