Potential-Output-Messung für Österreich
Franz Hahn and
Gerhard Rünstler ()
WIFO Monatsberichte (monthly reports), 1996, vol. 69, issue 3, 223-234
Abstract:
Das Konzept des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials (PO) dient Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung als Indikator für das langfristige Wachstumspotential einer Volkswirtschaft. Die Abweichung des tatsächlichen vom potentiellen Output gibt darüber hinaus Orientierungshilfen für die kurzfristige Stabilitätspolitik. Die Geld- und Währungsbehörden in vielen Industrieländern verwenden u. a. das Konzept des Potential Output zur Steuerung und Effektuierung inflationspolitischer Maßnahmen. Als geeignetes Maß für die Neuberechnung des PO für Österreich wird eine Kombination aus astrukturellen (mechanistischen) und strukturellen Elementen auf der Grundlage des "Natural-rate"-Gleichgewichtskonzeptes vorgeschlagen. Einfachheit der Berechnungsmethode bei gleichzeitig effizienter Nutzung der verfügbaren unterjährigen Daten- und Informationsbasis zählen zu den Vorteilen dieses Verfahrens.
Keywords: Potential-Output-Messung für Österreich; The Measurement of Potential Output for Austria (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
Note: With English abstract.
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/300 abstract (text/html)
Payment required
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:monber:y:1996:i:3:p:223-234
Ordering information: This journal article can be ordered from
Austrian Institute of Economic Research Publikationsverkauf und Abonnentenbetreuung Arsenal, Objekt 20 A-1030 Vienna/Austria
Access Statistics for this article
More articles in WIFO Monatsberichte (monthly reports) from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().