AEO-Programme weltweit – Stand 2015
Carsten Weerth
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2015, issue 10/2015, F50-F52
Abstract:
Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) wurde mit Wirkung vom 1.1.2008 geschaffen. Um eine weltweit sichere Lieferkette zu schaffen, ist jedoch eine gegenseitige Anerkennung der Sicherheitsstandards zwischen den beteiligten Wirtschaftsregionen erforderlich. Ähnliche Sicherheitskonzepte bestehen in den USA, Kanada, China, Japan, Südkorea, Neuseeland aber auch Israel und der Türkei sowie in vielen anderen Regionen. Im Rahmen des SAFE-Programms der Weltzollorganisation (WCO) haben bereits 168 Staaten von 179 Mitgliedstaaten bekräftigt, dass sie Sicherheits-Zertifizierungssysteme einführen werden. Wesentlicher Faktor für den Erfolg der Sicherheits-Zertifizierung und die sichere Lieferkette ist daher die gegenseitige Anerkennung der Sicherheitsstandards. Erste gemeinsame Abkommen liegen vor, die EU hat Abkommen mit der Schweiz und Norwegen, mit Andorra, Japan, den USA, Kanada und China abgeschlossen. Das Abkommen mit China ist im Mai 2014 unterzeichnet worden und im November 2014 veröffentlicht worden. Mittel- und langfristig ist mit zahlreichen bilateralen Abkommen zur gegenseitigen AEO-Anerkennung von der EU zu rechnen, z. B. mit Indien, Israel, Jordanien, Neuseeland, Malaysia, Mexiko, Südkorea, Singapur, Hongkong, Brasilien, Chile, Argentinien und der Türkei. Zu unterscheiden sind AEO-Programme, die mit dem in der EU umgesetzten AEO-System übereinstimmen und Compliance-Programme, die geringfügigere, wenig formalisierte Vereinfachungen für Bewilligungsinhaber beinhalten. Compliance-Programme unterscheiden sich von den AEO-Programmen: sie beinhalten geringfügigere, wenig formalisierte Vereinfachungen für Bewilligungsinhaber. Compliance-Programme sind mit den vereinfachten Zollverfahren der EU vergleichbar, in denen Wirtschaftsbeteiligte Vorteile bei der Zollabfertigung bekommen, wenn sie vertrauensvoll mit der Zollverwaltung zusammenarbeiten (z. B. Abfertigung außerhalb des Amtsplatzes, unvollständige Zollanmeldungen & ergänzende Zollanmeldungen, vereinfachte und ergänzende Zollanmeldungen; was in Deutschland und der EU lange Standard ist, wird erst im Rahmen des SAFE Frameworks erstmals als Compliance-Programm eingeführt). Compliance-Programme werden in manchen WCO-Mitgliedstaaten zunächst in einem ersten Schritt vor dem vollständigen AEO-Programm eingeführt, sodass für einige Vertragsstaaten zwei Programme aufgeführt sind (AEO & CP).
Keywords: Zollrecht; Customs Law; Europäische Union; World Customs Organization; Supply Chain Risk Management (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: K33 K34 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/148716/1/B ... h_Stand_2015_F50.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:148716
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().