Wachstumszwänge: Ressourcenverbrauch und Akkumulation als Wettbewerbsverzerrungen
Oliver Richters and
Andreas Siemoneit
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2017, 169-182
Abstract:
Gibt es „Wachstumszwänge“? Wir definieren den Begriff relativ eng, strukturieren die diskutierten Mechanismen in sechs Gruppen und analysieren sie. Technischer Fortschritt erweist sich mit seiner Kostendynamik und „technologischer Arbeitslosigkeit“ als Hauptursache für das „grow or die“ des Kapitalismus sowie für staatliche Wachstumspolitik. „Bestehen im Wettbewerb“ bedeutet heute im Wesentlichen, teure menschliche Arbeit durch preiswerten Ressourcenverbrauch zu ersetzen. Akkumulation (Reichtum und große Unternehmen) als unwiderstehlicher Anreiz führt „fast zwangsläufig“ zu vergleichbaren gesellschaftlichen Defekten. Damit begründen wir zwei Politikmaßnahmen, nämlich die direkte gesellschaftliche Deckelung von Ressourcenverbrauch und von Vermögen. Diese Maßnahmen sind voll kompatibel mit den normativen Grundlagen und praktischen Erfordernissen von Marktwirtschaft.
Keywords: Wachstumszwang; technischer Fortschritt; Wettbewerb; Nullwachstum; Postwachstumsökonomie (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O40 O44 P1 P10 Q01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/152267/1/R ... chstumspolitiken.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:152267
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().