Räumliche Modelle des Repräsentationsgefühls. Vergleichende Analysen mit Fokus auf die Bundestagswahl 2009
Aiko Wagner,
Pola Lehmann,
Sven Regel and
Henrike Schultze
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2014, vol. 8, issue 1, 29-56
Abstract:
Die Repräsentationsbeziehung zwischen Wählern und Parteien ist entscheidend für das Funktionieren repräsentativer Demokratien. Der Grad der gefühlten Repräsentation hat Einfluss auf den Delegationsmechanismus und die Demokratiezufriedenheit. Daher untersucht dieser Artikel das Repräsentationsgefühl. Mithilfe räumlicher Modelle wird für 25 Wahlen in 23 Demokratien gezeigt, dass die von Wählern wahrgenommene Distanz zu Parteien das Repräsentationsgefühl besser erklärt als die Wahlentscheidung. Dies gilt nicht nur hinsichtlich ideologischer Links-Rechts-Unterschiede im internationalen Vergleich, sondern bestätigt sich für die Bundestagswahl 2009 ebenfalls für Sachfragendistanzen. Räumliche Modelle, die üblicher Weise zur Erforschung des Wahlverhaltens genutzt werden, eignen sich demnach noch besser dazu, Repräsentationsgefühle zu erklären.
Keywords: Repräsentationsgefühl; Wahlverhalten; Rechts-Links; Sachfragendistanzen; Räumliche Modelle; Internationaler Vergleich; Bundestagswahl 2009; Perceived representation; Voting behaviour; Left-right; Issue proximity; Spatial models; International comparison; German federal election 2009 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162939/1/f ... al-Raeumliche-v2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:162939
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().