Kosten-Nutzen-Analyse in der Kriminalprävention
Horst Entorf and
Alexander Schulan
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2018, 369-383
Abstract:
Die volkswirtschaftlichen Kosten der Kriminalität betragen zwischen drei und sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Geeignete Maßnahmen der Kriminalprävention können die Anzahl der Kriminalfälle und somit auch die materiellen und immateriellen Kosten der Kriminalität reduzieren. Eine Möglichkeit der Evaluierung des Erfolgs von Kriminalprävention bestünde darin, anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik den Rückgang der Fallzahlen festzustellen. Dieser Aufsatz argumentiert jedoch, dass es sinnvoller ist, über das bloße Zählen hinauszugehen und den Erfolg von Kriminalprävention auch anhand eines Kriminalitätsbelastungsindex zu beurteilen, der die Schwere – und somit die daraus entstehenden Kosten – der jeweiligen Delikte berücksichtigt. Das erleichtert eine unmittelbare Gegenüberstellung der Präventionskosten mit dem erzielbaren Nutzen, nämlich der messbaren Verringerung der Kriminalitätsbelastung. Das wiederum unterstützt die Durchsetzung des grundgesetzlich verankerten Wirtschaftlichkeitsprinzips. Eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse würde eine monetäre Bewertung der Belastung durch Kriminalität erfordern. Bei sinnvoller Festlegung einer alternativen Erfolgseinheit, z. B. eines Quality-Adjusted-Life-Years (QALYs), können Maßnahmen der Prävention auch nicht-monetär verglichen und evaluiert werden. Dieser Aufsatz stellt Möglichkeiten und Grenzen monetärer und nicht-monetärer Ansätze dar.
Keywords: Evidenzbasierte Kriminalpolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; Effizienz; Kriminalitätsbelastungsindex (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/180989/1/1 ... n_Nutzen_Analyse.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:180989
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().