Was die Wirtschaftspolitik vom Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2019 lernen kann
Lukas Menkhoff and
Helke Seitz
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2020, vol. 100, issue 2, 133-137
Abstract:
Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer sind 2019 mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt worden. Dies vor allem für ihren experimentellen Ansatz zur Linderung der weltweiten Armut. Die Laureaten nutzen randomisierte Experimente, um entwicklungspolitische Maßnahmen zu evaluieren. So haben sie die Grenzen der in Indien genutzten Mikrofinanzierung aufgezeigt. Zwar gibt es durchaus Kritik an dieser mikroökonomisch ausgerichteten Forschung. Die gründliche Evaluierung von politischen Maßnahmen - wie beispielsweise in der evidenzbasierten Wirtschaftspolitik - sollte aber ein gemeinsames Ziel von Wissenschaft und Politik werden.
JEL-codes: C00 O12 O16 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/215587/1/133-137-Menkhoff.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Was die Wirtschaftspolitik vom Wirtschaftsnobelpreis des Jahres 2019 lernen kann (2020) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:215587
DOI: 10.1007/s10273-020-2584-8
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).