Eine kurze Geschichte der Weltzollorganisation – aktuelle Entwicklungen
Carsten Weerth
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2021, issue 3/2021, F5-F10
Abstract:
Die Weltzollorganisation (WZO, engl. World Customs Organization, WCO, franz. Organisation Mondiale des Dounaes, OMD) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1950 als Europäischer Rat für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens (RZZ) in Brüssel/Belgien gegründet wurde und 1952 ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie regelt alle Fragen der Zollzusammenarbeit, von der Zollnomenklatur über universelle Zollverfahren, das Training und Kapazitätsaufbau, Korruptionsbekämpfung und Integrität bis hin zu Handelserleichterungen. Die WZO-Mitgliedschaft ist in unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf insgesamt 183 Vertragsparteien im Jahr 2018 gestiegen. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte von über 70 Jahren Zollzusammenarbeit in Europa und der Welt und mehr als 65 Jahren des vormaligen Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens (sog. Brüsseler Zollrat, seit 1994 umbenannt in WZO).
Keywords: Zollrecht; Internationale Organisationen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F53 K33 K34 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/233470/1/W ... chichte_BDZ_2021.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:233470
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).