Probleme und Lösungen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) aus Patientenperspektive
Michael Wrase
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2020, vol. 10, issue 2, 57-63
Abstract:
Mit dem TSVG soll allen gesetzlich Versicherten ein zügiger, gleichwertiger Zugang zur ambulahten ärztlichen Versorgung eröffnet werden. Zentrale Punkte sind dabei der Ausbau des Vermittlungsangebots durch Terminservicestellen (TSS) und dessen Flankierung durch vergütungsrechtliche Anreize, die Erweiterung des Sprechstundenangebots sowie Veränderungen im vertragsärztlichen Zulassungsrecht. Dabei zeigt sich bereits jetzt eine Reihe von ungelösten Problemen. Entgegen dem gesetzgeberischen Ziel begründet das TSVG neue Ungleichheiten, vor allem gegenüber versicherten, die ihr Recht auf freie Arztwahl ausüben, und Bestandspatienten. Hinzu kommen rechtlich problematische Umsetzungen im Zulassungsrecht, insbesondere bei den Sprechstunden. Der Beitrag befasst sich mit diesen Fragen aus einer patientenrechtlichen Perspektive.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/265526/1/F ... me-und-Loesungen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:265526
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().