EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nordwestdeutschland und seine Regionen im Standortwettbewerb

Konrad Lammers

EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 1997, vol. 56, issue 1, 36-42

Abstract: Nordwestdeutschland hat sich seit Ende der 80er Jahre günstiger entwickelt als das übrige westdeutsche Bundesgebiet. Damit hat sich ein langanhaltender räumlicher Entwicklungstrend umgekehrt. Die Ursachen hierfür liegen teils in der spezifischen Wirtschaftsstruktur Nordwestdeutschlands begründet, teils sind sie aber auch auf eine verbesserte Standortsituation zurückzuführen. So hat die deutsche Einheit und die Öffnung Osteuropas die Region besonders begünstigt. Nordwestdeutschland konnte seine Attraktivität für das Sachkapital steigern, allerdings nicht für das Humankapital. Unter anderem deshalb ist nicht sichergestellt, daß Nordwestdeutschland dauerhaft auf einen steileren Wachstumspfad eingeschwenkt ist. Hamburg ist seit Ende der 80er Jahre zur treibenden Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordwestdeutschland geworden. Die Stadt nimmt zunehmend eine Metropolfunktion für die Region wahr. Die administrative Gliederung in Stadtstaaten und Flächenländer stellt einen Nachteil für Nordwestdeutschland im Standortwettbewerb dar, da vielfach miteinander verflochtene Wirtschaftsräume administrativ zerschnitten werden. Dadurch sind die Bedingungen für eine optimale Standortpolitik in dieser Region weniger günstig als anderswo. Die folgenden Ausführungen stellen das zusammenfassende Kapitel einer Untersuchung dar, die im Rahmen der Arbeitsgruppe „Strukturberichterstattung Norddeutschland” der Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung durchgeführt wurde. Vgl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Landesentwicklung in Norddeutschland, Nordwestdeutschland und seine Regionen im Standortwettbewerb. — Hannover 1997. Diese Veröffentlichung beinhaltet Einzeluntersuchungen von: Lammers, K.: Die sektorale Spezialisierung Nordwestdeutschlands und seiner Regionen, S. 51–81; Legler, H.; Machate-Weiß, V.: Zukunftsorientierung der nordwestdeutschen Wirtschaft — Investitionen in Sachanlagen, Forschung & Entwicklung und Humankapital, S. 83–118; Richert, R.: Nordwestdeutschlands Verflechtungen mit dem Ausland, S. 119–157; Voss, G.: Die Entwicklung der Wirtschaftsleistung des Einkommens und der Beschäftigung in Nordwestdeutschland, S. 19–49. Auf deren Ergebnissen basiert das zusammenfassende Kapitel.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54679/1/Nordwestdeutschland.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:54679

Access Statistics for this article

More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:espost:54679