Angst und Ärger: Zur Relevanz emotionaler Dimensionen sozialer Ungleichheit
Katja Rackow,
Jürgen Schupp and
Christian von Scheve
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2012, vol. 41, issue 5, 392-409
Abstract:
Soziologische Theorien postulieren seit langem Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und dem Empfinden von Emotionen. Der Vielfalt theoretischer Arbeiten steht jedoch ein Mangel an empirischen Studien gegenüber, insbesondere mit Blick auf die präzise Erfassung von Emotionen. Aus diesem Grund prüfen wir empirisch die Zusammenhänge zwischen Indikatoren sozialer Ungleichheit und der Häufigkeit des Erlebens von zwei grundlegenden und soziologisch besonders relevanten Emotionen, nämlich Angst und Ärger. Auf Grundlage von bevölkerungsrepräsentativen Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zeigen wir mittels multivariater Analyseverfahren, dass klassische Indikatoren sozialer Ungleichheit – beispielsweise beruflicher Status, Einkommen und Qualifikationsniveau – eigenständige Beiträge zur Erklärung der Häufigkeit des Empfindens von Angst und Ärger leisten.
Keywords: Emotionen; Angst; Ärger; Sozialstruktur; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomischer Status; SOEP; Emotions; Anger; Anxiety; Social Inequality; Socio-economic Status; GSOEP (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/88906/3/Rackow_2012_Angst-Aerger.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:88906
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().