Ostdeutsche Wirtschaft: Kräftige Konjunktur im Jahr 2014, Rückstand gegenüber Westdeutschland verringert sich aber kaum mehr
Hans-Ulrich Brautzsch,
Franziska Exß,
Cornelia Lang,
Axel Lindner,
Brigitte Loose,
Udo Ludwig and
Birgit Schultz
Konjunktur aktuell, 2014, vol. 2, issue 3, 119-157
Abstract:
Die Wirtschaft in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2014 recht kräftig (um 1,8%) expandieren. Damit ist der Rück-stand zu dem Expansionstempo in Westdeutschland (2%) deutlich geringer als in den Jahren zuvor, obwohl Bevölkerung und Erwerbspersonenpotenzial in Ost-deutschland weiter fallen und im Westen steigen. Die Gründe für die Dynamik im Osten sind konjunkturell: Wichtige Exportmärkte für die ostdeutsche Wirtschaft liegen vor allem im Euroraum und in den mitteleuro-päischen Nachbarstaaten, und deshalb profitiert Ost-deutschland von der – wenn auch zumeist sehr verhal-tenen – Besserung der Konjunktur in diesen Ländern besonders. Der dämpfende Effekt des Nachfragerück-gangs aus Russland im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Konflikt ist begrenzt, denn das Land nahm im Jahr 2013 nur 3½% der ostdeutschen Exporte ab. Auch veranlasst die gute Konjunktur die Unternehmen in Deutschland dazu, ihre Lager aufzufüllen. Davon profitiert speziell das ostdeutsche Verarbeitende Ge-werbe, denn dort hat die Produktion von Vorleistungs-gütern, die bei einem Lageraufbau besonders gefragt sind, ein großes Gewicht. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ab dem Jahr 2015 wird den Durchschnittslohn im Osten deutlich stärker steigen lassen als in Westdeutschland, denn in Ostdeutschland arbeitet derzeit wohl fast jeder fünfte Arbeitnehmer für weniger als 8,50 Euro. Die strukturellen Rückstände der ostdeutschen Wirt-schaft gegenüber dem Westen verringern sich seit eini-gen Jahren aber kaum mehr. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner liegt bei etwa 67% des Westniveaus, die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte bei etwa 84%. Den Unterschied erklären zu einem Großteil Pendlereinkommen von Ostdeutschen und die regionale Umverteilung über das Rentenversicherungssystem. Der reale Konsum je Einwohner dürfte im Osten bei rund 90% des Westniveaus liegen.
Keywords: Konjunktur; Prognose; Produktion; Arbeitsmarkt; Konvergenz; Ostdeutschland; Westdeutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E17 E27 R11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/140957/1/14_03_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwhkon:140957
Access Statistics for this article
More articles in Konjunktur aktuell from Halle Institute for Economic Research (IWH) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().