WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung
2022 - 2024
Current editor(s): Nicola Fuchs-Schündeln
From WZB Berlin Social Science Center
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
2023, issue 182 (4/23), Online-Supplement
- Zusammenwachsen: Das Engagement für Geflüchtete stärkt auch die aufnehmende Gesellschaft

- Clara Van den Berg
- Growing together: Civil society engagement for refugees also strengthens the host society

- Clara Van den Berg
- Mehr Transparenz wagen: Der Verein LobbyControl und das deutsche Lobbyregister

- Dieter Plehwe
- Towards more transparency: The NGO LobbyControl and the German lobby register

- Dieter Plehwe
2023, issue 182 (4/23)
- Silberstreifen pp. 3

- Jutta Allmendinger
- Von der Straße in den Bundestag: Die lokalen Proteste von Fridays for Future zeigen starke Wirkung pp. 6-9

- Lennart Schürmann
- Demokratisierung bringt auch die Wirtschaft voran pp. 12-14

- Vanessa A. Boese-Schlosser
- Fake News den Kampf ansagen: Zivilgesellschaft muss und kann gegen politische Desinformation wirken pp. 16-19

- Thamy Pogrebinschi and Mariana Borges Martins da Silva
- Gute Presse: In Deutschland stößt Desinformation auf Gegenwehr pp. 22-25

- Susannah Ellis
- Es könnte alles ganz anders sein: Plädoyer für einen kritisch-konstruktiven Journalismus pp. 26-28

- Jonas Seufert
- Weniger Armut weltweit: Auch Zahlen können Mut machen pp. 32-33

- Jennifer L. Hochschild
- Lebensqualität für alle: Im Kampf um Straßenland helfen positive Botschaften pp. 34-37

- Weert Canzler and Theresa Pfaff
- Fairer als gedacht: Keine Nachteile für Frauen in Berufungsverfahren pp. 38-41

- Alessandra Rusconi and Heike Solga
- Bessere wissenschaftliche Praxis: Lab2 will die Verlässlichkeit ökonomischer Ergebnisse auf ein neues Level heben pp. 42-43

- Levent Neyse
- Training, Coaching, Schulmensa: Wesentliche Beiträge zur Bildung kommen aus der Zivilgesellschaft pp. 45-48

- Charlotte Rößler-Prokhorenko and Jana Priemer
- Trotz alledem: Auf der Suche nach dem Optimismus in der Wissenschaft pp. 49-52

- Gabriele Kammerer
- Sichtbarkeit: Es braucht mehr Diversität in der Wissenschaftskommunikation pp. 62-63

- Harald Wilkoszewski
2023, issue 181 (3/23), Online-Supplement
- Welchen Preis hat die Freiheit? Über liberales Denken in Zeiten des Klimawandels

- Michael Zürn
- What’s the price of freedom? On liberal thinking in the age of climate change

- Michael Zürn
- Gerecht verteilen: Märkte können auch ohne Preise funktionieren

- Christian Basteck
- Fair allocations: Making markets work without prices

- Christian Basteck
2023, issue 181 (3/23)
- Ein letzter Brief pp. 3

- Jutta Allmendinger
- Preisungen und Preise: Zur Geschichte des Wertschätzens pp. 7-10

- Michael Hutter
- Lieb und teuer: Preise und Erstattungen für Reproduktionsmedizin bestimmen mit, wer Familie sein darf pp. 11-15

- Mio Tamakoshi and Hannah Zagel
- Märkte ohne Preise: Warum sie existieren und wie man sie verbessern kann pp. 16-19

- Dorothea Kübler
- Der Lohn der Anstrengung: Viele akzeptieren, dass Arbeit sich unterschiedlich bezahlt macht pp. 20-22

- Yiming Liu
- Preise absprechen: Die Rolle der Kommunikation bei Kartellen und ihrer Verfolgung pp. 23-27

- Jana Friedrichsen
- Der Preis der Sicherheit: Ein Dialog pp. 28-31

- Steffen Huck and Jan Stöß
- Qualität kostet: Die Verteilungskämpfe im deutschen Pflegesystem haben begonnen pp. 32-35

- Saara Inkinen and Wolfgang Schroeder
- Das Vermögen, sich fortzubewegen: Wie das Deutschlandticket die sozial-ökologische Transformation voranbringen kann pp. 36-40

- Silvio Suckow and Sarah George
- Die schönen Künste auszeichnen: Über Kriterien und Auswahlprozesse bei Literaturpreisen pp. 44-47

- Lena Hipp, Marcel Knobloch and Corinna Harsch
- Ansteckende Ängste: Bei wem die Pandemie Vorurteile begünstigt pp. 48-51

- Tamara Bogatzki, Jana Glaese and Julia Stier
- Die Flitterwochen sind zu Ende: Die neue Härte europäischer Städte im Umgang mit Online-Plattformen pp. 52-55

- Eliška Drápalová
- Liebe als Kameradschaft: Die feministische Sexualmoral von Alexandra Kollontai pp. 66-67

- Kaja Kröger
2023, issue 180 (2/23), Online-Supplement
- ChatGPT, Cobots & Co: Wie neue Automatisierungstechnologien die Arbeitswelt verändern

- Alexander Dicks, Martin Ehlert, Insa Grüttgen, Benjamin Schulz and Basha Vicari
- ChatGPT, cobots and the like: How new automation technologies are transforming the working world

- Alexander Dicks, Martin Ehlert, Insa Grüttgen, Benjamin Schulz and Basha Vicari
- Keine Digitalisierung ohne Kommunikation: Warum Softwaregestaltung nicht nur ein technisches Problem ist

- Johannes Sonnenholzner
- Digitalization needs communication: Why software shaping is not just a technical issue

- Johannes Sonnenholzner
- Eine Lösung für wen? Digital vermittelte Arbeit und die Krise(n) der sozialen Reproduktion

- Isabella Stingl
- A solution for whom? Digital work platforms and the crisis of social reproduction

- Isabella Stingl
- Smile, You Are Being Watched: The technopolitics of surveillance

- Mariana Canto
- Bitte lächeln, Sie werden beobachtet: Die Technopolitik der Überwachung

- Mariana Canto
- Gar nicht fair: Arbeitsbedingungen auf Online-Plattformen für Sprachdienste

- Patrick Feuerstein, Tatiana López, Giulia Varaschin and Mark Graham
- Not fair at all: Working conditions on online platforms for language services

- Patrick Feuerstein, Tatiana López, Giulia Varaschin and Mark Graham
2023, issue 180 (2/23)
- Generation alle pp. 3

- Jutta Allmendinger
- Die Zukunft wird multipolar: Geopolitische Verschiebungen in der Digitalwirtschaft pp. 6-9

- Grzegorz Lechowski and Ewa Dabrowska
- Vom Mythos der Zersplitterung: Das globale Netz zwischen Zentralisierung und Pluralisierung pp. 11-14

- Julia Pohle
- Roboter haben keine Interessen: Plädoyer für eine politökonomische Perspektive auf die Digitalisierung pp. 15-18

- Nathan Weis and Peter Schadt
- Machtkämpfe um ChatGPT: KI-Debatten sagen mehr über die Gegenwart aus als über die Zukunft pp. 20-23

- Lena Ulbricht
- Zwischen Fakten und Fiktion: Wie industrielle Desinformation die Demokratie bedroht pp. 32-35

- Nikolina Klatt and Vanessa Boese-Schlosser
- Den freien Austausch schützen: Die Rolle der Gerichte in Brasilien pp. 36-39

- Clara Iglesias Keller and Diego Werneck Arguelhes
- Desinformation, Zensur und Zivilgesellschaft: Die digitale Transformation in Singapur und Taiwan pp. 41-44

- Jeanette Hofmann
- Wo Künstliche Intelligenz nicht hinkommt: Legitime Demokratien brauchen Kollektive Intelligenz pp. 45-48

- Thamy Pogrebinschi
- Der verschleppte Wandel: Warum Deutschlands Verwaltung immer noch nicht digital ist pp. 49-53

- Jeanette Hofmann
- Digitale Transformation am WZB: Ein Werkstattbericht pp. 54-57

- Mathis Fräßdorf, Peter Löwe and Ursula Noack
- Zwischen Inszenierung und Empowerment: Der Streit über Care-Arbeit wird auch auf Apps und Plattformen ausgetragen pp. 58-61

- Ann-Kathrin Koster
- Handwerk sucht Nachwuchs: Wie Social Media Betrieben aus der Klemme helfen könnten pp. 62-65

- Lianara Dreyer
- Aufklärung und Kritik: Die Zeitschrift "Leviathan" wird 50 pp. 78-79

- Reinhard Blomert
2023, issue 179 (1/23), Online-Supplement
- Talking more clearly about Europe: Why European decision-makers must improve their communication

- Christian Rauh
- Klarer über Europa reden: Warum europäische Entscheidungsträger ihre Kommunikation verbessern müssen

- Christian Rauh
- Mehr Geld für Metropolen: Die Finanzkrise hat die EU-Strukturförderung in den Regionen verändert

- Moritz Neujeffski
- More Funding for Metropolises: The financial crisis has changed EU structural support in the regions

- Moritz Neujeffski
- Wer als "fremd" gilt: Die Darstellung verschiedener ethnischer Gruppen in politischen Statements

- Tobias Heidenreich and Olga Eisele
- Who is considered "foreign": Ethnic stereotypes in press releases across Europe

- Tobias Heidenreich and Olga Eisele
2023, issue 179 (1/23)
- Systemfehler pp. 3

- Jutta Allmendinger
- Europa und die Anderen: Notizen zu Abgrenzung, Konflikt und Verflechtung pp. 7-10

- Jürgen Kocka
- Gegen Hetze, für die Autonomie der Universitäten: Die Freiheit der Wissenschaft wird auch vor Gerichten verteidigt pp. 11-15

- Kriszta Kovács
- Mehr Selbstständigkeit: G7-Bericht zeigt Handlungsbedarf bei der Gleichstellung pp. 16-19

- Jutta Allmendinger
- Ungleich starke Fäden: Die Verflechtung der europäischen Großkonzerne pp. 20-23

- Robert Scholz, Fabio Ascione and Annika Heller
- Freiheit versus Sicherheit: Europäische Diskussionen um die Regulierung des Internet pp. 24-27

- Robert Gorwa
- Geht doch: Valencia und Paris zeigen, wie eine ökologische Verkehrswende gelingen kann pp. 28-32

- Timo Daum
- Berufliche Souveränität für Europas Jugend: Die Politik muss den Start ins Erwerbsleben besser gestalten pp. 33-36

- Günther Schmid, Lutz Bellmann, Bernard Gazier and Janine Leschke
- Keine Zeit zu wählen: Lange und sozial unverträgliche Arbeitszeiten beeinträchtigen die politische Teilhabe pp. 37-40

- Rebecca Wetter, Jianghong Li, Heiko Giebler and Julia Ellingwood
- Wie bekommen wir die Zuwanderung, die wir brauchen? pp. 41-44

- Ruud Koopmans
- Putins Reich pp. 45-48

- Wolfgang Merkel
- Konfliktträchtige Einheit: Das Projekt Europa in Zeiten des Ukrainekriegs pp. 49-53

- Nathan Weis and Peter Schadt
- Das politische Klima: Krieg und Energiekrise verlangen europäische Antworten auf die Klimakrise pp. 54-57

- Endre Borbáth and Tamás Borbáth
- Bessere Noten durch Meditation? pp. 59

- Mira Fischer
- Ein fliegendes Haus: Notizen aus dem akademischen Wanderleben pp. 70-71

- Gülay Türkmen