EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung

2022 - 2024

Current editor(s): Nicola Fuchs-Schündeln

From WZB Berlin Social Science Center
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


2022, issue 178 (4/22), Online-Supplement

Gegen Desinformation: Die Rolle von Zivilgesellschaft und kollektiver Intelligenz im brasilianischen Wahlkampf Downloads
Thamy Pogrebinschi, Maria Dominguez and Mariana Borges Martins da Silva
Fighting Disinformation: The role of civil society and collective intelligence in the Brasilian presidential election Downloads
Thamy Pogrebinschi, Maria Dominguez and Mariana Borges Martins da Silva
Der Wahrheit ins Gesicht sehen: Neue Dummheiten in der Künstlichen Intelligenz Downloads
A.K.M. Skarpelis
Facing the Truth: New follies in artificial intelligence Downloads
A.K.M. Skarpelis

2022, issue 178 (4/22)

Eine Springprozession pp. 3 Downloads
Jutta Allmendinger
Ergoogelt, erzählt, erfühlt: Wie Wahrheiten zerbröseln pp. 6-9 Downloads
Gunnar Folke Schuppert
Kaum Schutz für die Demokratie: Der Entwurf für eine EU-Verordnung zur Regulierung Künstlicher Intelligenz geht nicht weit genug pp. 10-14 Downloads
Jelena Cupać and Mitja Sienknecht
Zweifel, Lügen, falsche Expertise: Der autoritäre Populismus unterläuft die regulative Idee von Wahrheit pp. 15-18 Downloads
Michael Zürn
"Die Welt ist aus den Fugen": Ein Gespräch über die Zivilgesellschaft und die globalen Herausforderungen der Gegenwart pp. 19-22 Downloads
Edgar Grande
Wahrheit und Ungewissheit: Die Welt von Donald Trump ist nicht mehr die von Isaac Newton pp. 24-28 Downloads
Peter J. Katzenstein
Wissenschaft und "Post-Truth": Gegen soziologische Engführungen in der Analyse der Wissensproduktion pp. 29-31 Downloads
Wolfgang van den Daele
Skeptisches Sehen: KI-generierte Bilder fordern unser Verhältnis zur Wahrheit heraus pp. 34-38 Downloads
Florian Irgmaier and Florian Eyert
Qualitätsfaktor Forschungsethik: Ethische Reflexion schränkt Wissenschaft nicht (nur) ein, sondern hilft, sie zu verbessern pp. 39-42 Downloads
Katrin Schaar
Angst, Interessen und Moral: In der ökonomischen Theorie geht es öfter um die Wahrheit, als wir wahrhaben wollen pp. 43-45 Downloads
Steffen Huck
Hauptsache in sich stimmig: Ein ökonomisches Experiment zu Lüge und Wahrheit pp. 46-49 Downloads
Kai Barron and Tilman Fries
Ablehnung durch Selbstüberschätzung: Bei der Personalauswahl wird Algorithmen oft misstraut pp. 50-53 Downloads
Dorothea Kübler
Nachgefragt bei Sophia Hunger: Wie verändern sich die Klimaproteste? pp. 57 Downloads
Sophia Hunger
Unterstützen, optimieren, überwachen: Fragen an die Digitalisierung der Modeindustrie pp. 58-61 Downloads
Jonas Ferdinand and Or Yosefov
Die Grenzen der Entgrenzung: Die Kehrseiten hybrider Arbeit werden deutlicher pp. 70-71 Downloads
Mark Fliegauf

2022, issue 177 (3/22), Online-Supplement

Schwieriger Einstieg: Manche Jugendlichen fassen nur schwer Fuß auf dem Arbeitsmarkt Downloads
Christian Brzinsky-Fay
Extrem beeinflusst: Die Rolle der Jugendphase und der Familie im Kontext der Radikalisierung in Deutschland Downloads
Eylem Kanol and Berivan Kalkan
Difficult entry: Some young people struggle to get a foothold in the labor market Downloads
Christian Brzinsky-Fay
Extremly manipulated: The role of adolescence and family in the context of radicalization in Germany Downloads
Eylem Kanol and Berivan Kalkan

2022, issue 177 (3/22)

Leerstellen pp. 3 Downloads
Jutta Allmendinger
Gar nicht so abgeneigt: Was junge Erwachsene von einer Dienstpflicht halten pp. 6-9 Downloads
Marcus Spittler
Engagiert in der digitalen Welt: Auch bei Jugendlichen entscheidet die Herkunft über die Teilhabe pp. 10-13 Downloads
Jeanette Hofmann
Anspruch auf Teilhabe: Um die Repräsentation junger Menschen in der internationalen Politik wird gerungen pp. 14-17 Downloads
Anna Holzscheiter, Laura Pantzerhielm and Julian A. Hettihewa
Wie Ungleichheit verstanden wird: Eigene Erfahrungen beeinflussen, ob junge Erwachsene an Erfolg durch Anstrengung oder an den Zufall glauben pp. 18-21 Downloads
Rebecca Wetter and Claudia Finger
"Wir brauchen Bewegung, auch nach #IchBinHanna" – Bedingungen und Optionen im Wissenschaftssystem pp. 22-25 Downloads
Carla Hornberg and Silvio Suckow
Lange Reifung: Die Schutzbedürftigkeit junger Menschen wird unterschätzt pp. 27-30 Downloads
Jianghong Li
Viele Probleme, viele Chancen: Übergänge ins Erwachsenenleben in Lateinamerika pp. 31-35 Downloads
Agustina Marques Hill
Wartende Jugend: Erwachsenwerden und Migration im afrikanischen Kontext pp. 36-38 Downloads
Julia Stier
Nicht immer ein holpriger Start: Ausbildungsabbrüche haben vielfältige Ursachen pp. 39-43 Downloads
Anne Christine Holtmann and Heike Solga
Weniger Ungleichheit durch Beratung: Individuelle Förderung hilft, sozial vorgezeichnete Bildungspfade zu verlassen pp. 44-47 Downloads
Melinda Erdmann, Irena Pietrzyk, Juliana Schneider, Marcel Helbig and Marita Jacob
Azubis und die Automatisierung: Berufsausbildungen bereiten unterschiedlich gut auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor pp. 48-50 Downloads
Alexander Dicks
Sex, Politik und Familie: Sinn und Unsinn abstinenzbasierter Sexualerziehung pp. 51-56 Downloads
Hannah Zagel and Zachary Van Winkle
Orientierung im Treibsand: Neue Schriftenreihe zur "Wissensgesellschaft" ist erschienen pp. 57-58 Downloads
Roland A. Römhildt
Meine Leute: Eine Ukrainerin lernt Deutsche kennen pp. 66-67 Downloads
Olga Konsevych

2022, issue 176 (2/22), Online-Supplement

Autokratisierung und ihre Folgen: Antidemokratische Kräfte erstarken weltweit Downloads
Vanessa A. Boese and Sebastian Hellmeier
Klassenkampf und Terrorismus: Wie die politische Exklusion der Armen den sozialrevolutionären Terrorismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert begünstigt hat Downloads
Daniel Meierrieks
Class Struggle and Terrorism: How the political exclusion of the poor fostered social-revolutionary terrorism in the 19th and early 20th centuries Downloads
Daniel Meierrieks
Autocratization and its consequences: The global resurgence of antidemocratic forces Downloads
Vanessa A Boese and Sebastian Hellmeier

2022, issue 176 (2/22)

Wissen verantworten pp. 3 Downloads
Jutta Allmendinger
Terror und Öffentlichkeit: Auf rechtsextreme und islamistische Anschläge wird unterschiedlich reagiert pp. 6-9 Downloads
Teresa Völker
Spirale des Hasses: Berichte über migrantische Tatverdächtige können Gewalt gegen Minderheiten schüren pp. 10-12 Downloads
Sascha Riaz, Daniel Bischof and Markus Wagner
Blutige Landkonflikte: Kämpfe zwischen Hirten und Bauern in Nigeria haben vielfältige Ursachen pp. 13-16 Downloads
Daniel Tuki
Das Virus der Aggression: Politisch motivierte Gewalt hat in der Pandemie zugenommen pp. 17-20 Downloads
Fabio Ellger
Der harte Kern der Proteste: Viele der mit den Corona-Maßnahmen Unzufriedenen tolerieren Radikalität und Gewalt pp. 21-23 Downloads
Edgar Grande, Sophia Hunger, Swen Hutter, Eylem Kanol and Daniel Saldivia Gonzatti
Brutale Konsequenzen: Verschwörungsdenken fördert Gewaltbereitschaft pp. 25-27 Downloads
Gunnar Folke Schuppert
Die ambivalente Wirkmacht der Worte: Warum wir über Sprache sprechen sollten pp. 28-31 Downloads
Vanessa Wintermantel
Körper, Grenzen, Abhängigkeiten: Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt in der Kulturbranche pp. 32-36 Downloads
Marina Fischer
Der bedrohte Grundkonsens: Vereine und Verbände haben mit antidemokratischen Tendenzen zu kämpfen pp. 37-40 Downloads
Saara Inkinen and Wolfgang Schroeder
Gewalt durch Mobilität: Nur die Verkehrswende schafft Linderung pp. 41-44 Downloads
Anke Borcherding and Lara Meyer
Widersprüchliche Signale: Wie EU-Staaten vor dem Ukrainekrieg über Russland sprachen pp. 45-48 Downloads
Christian Rauh and Johannes Scherzinger
Verflechtung macht verwundbar: Die EU muss ihre wirtschaftlichen Abhängigkeiten neu denken pp. 49-52 Downloads
Grzegorz Lechowski, Monika Köppl-Turyna and Simon Wanka
Insgeheim dagegen: Die Kriegsbegeisterung der russischen Bevölkerung ist nicht ganz so groß, wie es scheint pp. 54-56 Downloads
Philipp Chapkovski and Max Schaub
Tanzclips zwischen Exklusion und Emanzipation: Die Plattform TikTok und ihre Auswirkungen auf die Generation Z pp. 57-60 Downloads
Jonas Ferdinand and Marina Fischer
Die Resilienz der Helfenden: Wie Vereine und Initiativen durch die Pandemie kamen pp. 61-64 Downloads
Charlotte Rößler-Prokhorenko, Swen Hutter and Gesine Höltmann
Jugend ans Mikrofon: Neue Stimmen in der Wissenschaftskommunikation pp. 74-75 Downloads
Fiona Bauer

2022, issue 175 (1/22), Online-Supplement

Viel Arbeit, schlechte Bedingungen: Gesundheitsrisiken in der deutschen Plattformökonomie Downloads
Tatiana López, Oguz Alyanak, Patrick Feuerstein and Pablo Aguera
Was Amerika krank macht: Wenn der Weg zum sozialen Aufstieg versperrt bleibt, leidet die Gesundheit Downloads
Rourke L. O'Brien
"Kinder sind sehr verletzlich": Ein Interview mit Jianghong Li über ihre Forschung zu Kindern, den interdisziplinären Ansatz, den sie verfolgt, und die Bedeutung des Blicks über den Tellerrand Downloads
Jianghong Li
Lots of work, poor conditions: Health risks for workers in the German platform economy Downloads
Tatiana López, Oguz Alyanak, Patrick Feuerstein and Pablo Aguera
What Makes America Sick: Economic opportunity and America's population health crisis Downloads
Rourke L. O'Brien
"Children are very vulnerable": Interview with Jianghong Li about her research, cross-discipline approach and the importance of thinking outside the box Downloads
Jianghong Li

2022, issue 175 (1/22)

Chancen nutzen pp. 3 Downloads
Jutta Allmendinger
Der Teufelskreis der Pandemie: Soziale und gesundheitliche Ungleichheit verstärken einander pp. 6-9 Downloads
Jianghong Li
Gesund ist mehr als nicht krank: Corona als globale Krise zeigt die Verflechtung von Gesellschaft und Medizin pp. 10-11 Downloads
Mariya Karaivanova
Ungleich ist nicht gleich ungleich: Der Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage kann unterschiedlich gemessen werden pp. 12-15 Downloads
Jan Paul Heisig and Seán King
Der Wert der Nachbarschaft: Wie Vereine das Wohlbefinden von Immigrant*innen steigern pp. 17-20 Downloads
Sarah Carol, Merlin Schaeffer and Jonas Wiedner
Demokratische Resilienz: Auch für Gesellschaften ist die Pandemie ein Stresstest pp. 25-28 Downloads
Sebastian Hellmeier
Das globale Impfversagen: Die Frage des Patentschutzes muss neu diskutiert werden pp. 30-33 Downloads
Macartan Humphreys
Zwischenruf: Gebt die Impfstoffe frei! pp. 34-35 Downloads
Joseph Harris
Eine Frage des Vertrauens: Warum Menschen die Corona-Impfung ablehnen pp. 36-39 Downloads
Jan Paul Heisig, Heiko Giebler and Christian Rauh
Impfpflicht: Weder rechtlich verhältnismäßig noch politisch klug pp. 41-44 Downloads
Wolfgang Merkel
Technologischer Optimismus reicht nicht: Lehren aus dem internationalen Kampf gegen die Cholera im 19. Jahrhundert pp. 45-48 Downloads
Luis Aue
Kein Ende der Systemkrise in Sicht: Die Altenpflege ist weiterhin in prekärer Lage pp. 49-52 Downloads
Wolfgang Schroeder
Notwendige Flexibilisierung: Für eine gerechte Anpassung der Rentenaltersgrenzen ist Gesundheit entscheidend pp. 53-56 Downloads
Joshua Perleberg
Zuerst Mutter, dann Bürgerin: Die fehlende reproduktive Selbstbestimmung von Frauen schränkt ihre staatsbürgerlichen Rechte ein pp. 57-60 Downloads
Ashley Mantha-Hollands
Alkohol und Gewalt: Ein natürliches Experiment in Südafrika pp. 61-63 Downloads
Kai Barron and Johannes Leutgeb
Nachgefragt bei Lisa Garbe: Wie werden Social Media in Afrika reguliert? Wie werden Social Media in Afrika reguliert? pp. 64 Downloads
Lisa Garbe
Eine Ökonomin in New York: Forschungssemester in der Pandemie pp. 74-75 Downloads
Dorothea Kübler
Page updated 2025-10-07