EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Warum gibt es kein "Silicon Valley" in Deutschland?

Oliver Fabel and Thomas Weber

ZEW Gründungsreport, 2006, vol. 6, issue 2, 3-4

Abstract: An mehreren Orten in den USA entstanden in den vergangenen Jahrzehnten Zentren privater Forschungs- und Gründungsaktivitäten, von denen das Silicon Valley südlich von San Francisco wohl das bekannteste ist. Nahe der privat finanzierten Stanford University entstand ein Forschungs- und Industriegebiet, das sich bis heute zur weltweit größten Agglomeration forschungsintensiver Privatunternehmen mauserte. Weltweit wird versucht diese Entwicklung nachzuahmen und in Universitätsnähe private Forschungsparks zu etablieren. Jedoch blieb trotz zum Teil erheblicher staatlicher Hilfen eine vergleichbare Entwicklung meist aus. So stellt sich einerseits die Frage, worin der Unterschied besteht, und andererseits, ob es überhaupt wünschenswert ist, mit staatlichen Transfers solche Zentren aufzubauen. Erklärungsversuche sollten dabei ins Kalkül ziehen, wieso Menschen ein Unternehmen gründen.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/109758/1/2006-02_2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewgru:109758

Access Statistics for this article

More articles in ZEW Gründungsreport from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:zewgru:109758