Implikationen des Internets für das Transaktions- und Transaktionskostenniveau in der chinesischen Volkswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung eines Digital Divides
Christian Schmidkonz
in ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Studie sind die institutionelle und quantitative Entwicklung von Internet und E-Commerce in China sowie die Analyse resultierender ökonomischer Effekte und ihrer Transformationsriemen. In methodischer Hinsicht basieren die Analysen auf drei komplementären Ansätzen. Der erste Teil der Arbeit umfasst eine deskriptive Beschreibung der Genese des Internets in China. Im zweiten Teil erfolgt eine empirische Untersuchung der Internetentwicklung in China und des dabei entstehenden innerchinesischen Digital Divide unter der Anwendung verschiedener Benchmarks. Eine institutionenökonomische Analyse möglicher ökonomischer Effekte, die aus der Nutzung des Internets resultieren, wird in Teil drei und vier vorgenommen. Ausgehend von den bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen im Bereich Telekommunikation und Internet in China wird hierbei zwischen transaktionskosten- und transformationskostenbasierten Wirkungen in den Anwendungsfelder E-Commerce und E-learning unterschieden.
JEL-codes: D23 K23 L14 L15 L51 L86 L96 N45 O53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifobei:20
Access Statistics for this book
More books in ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().