EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schlussfolgerungen und Takeaways

Peter Wollmann () and Reto Püringer ()

Chapter Kapitel 23 in Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor, 2024, pp 451-474 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel betrachten die Herausgeber das allgemeine übergreifende grundlegende Ergebnis des gesamten Buches – sozusagen seine Quintessenz – und die Schlüsselergebnisse der einzelnen Artikel. Es stellt sich heraus, dass dies ein großes Puzzle mit Ideen, Anwendungsfällen und Empfehlungen ist, wie man Transformationen im privaten und öffentlichen Sektor am besten managen kann. Das Ergebnis ist kein Rezept, sondern eher eine wahre Goldgrube an Informationen, die ausgewählt, sortiert und zugeschnitten werden müssen, damit sie der Situation des Lesers entsprechen und vorteilhaft angewendet und genutzt werden können. Keine Transformation ist genau gleich wie eine andere; die Gründe für die Transformation, die Auslöser, die Einstellung, die Verarbeitung und die Operationen usw. sind alle unterschiedlich. Das umfassende Bewusstsein und die Analyse der Ausgangssituation, das richtige Einstellungsdesign, die Zusammenstellung der Elemente und Schritte der Transformation müssen von den Personen durchgeführt werden, die die Transformation vorantreiben. Dennoch wurde einmal mehr deutlich, wie hilfreich das Drei-Säulen-Modell (im Folgenden abgekürzt als „3-P-Modell“) ist, das in den vorherigen Büchern 1 und 2 entwickelt wurde („Three Pillars for Organization and Leadership in Disruptive Times – Navigating Your Company Successfully Through the 21st Century Business World“ von Wollmann et al., 2020 und „Organization and Leadership in Disruptive Times – Design and Implementation Using the 3-P Model“ von Wollmann et al., 2021). Insbesondere die zweite Säule, das Konzept einer „Reisenden Organisation“, erweist sich als entscheidend für Transformationen – die natürlich immer einen „Nachhaltigen Zweck“ benötigen, und im Transformationsteam und seinen Stakeholdern die Fähigkeit zur Verbindung, oder besser gesagt die Fähigkeit zur „Konnektivität“ sind entscheidend. Nur diese grundlegenden Bausteine und Fähigkeiten machen Organisationen widerstandsfähig. Es ist sehr interessant, wie wichtig externe Inputs aus völlig unterschiedlichen Bereichen (wie Kunst, Literatur, Philosophie, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften usw.) sind. Um den Bedarf an einer Transformation zu erkennen, sie am besten zu definieren, sie durch unbekannte Gebiete zu treiben, ist es wichtig, frisches Denken zu haben oder – wie wir in Kap. 6 in Verbindung mit der großartigen Essayistin Rebecca Solnit betonen – sich verirren zu können, um danach eine neue Welt zu finden.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-55279-3_23

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031552793

DOI: 10.1007/978-3-031-55279-3_23

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-55279-3_23