MedTech-Unternehmen auf ihrer Wachstumsreise – Führungsreaktionen auf Wachstumsherausforderungen im Licht des 3-P-Modells
Marie Theres Schmidt () and
Dieter Fellner ()
A chapter in Organisation und Führung in turbulenten Zeiten, 2024, pp 263-278 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Auf der Grundlage ihrer breiten Branchenerfahrungen in verschiedenen Unternehmen haben Marie Theres Schmidt und Dieter Fellner eine Fallstudie zu den Herausforderungen entwickelt, denen schnell wachsende MedTech-Unternehmen gegenüberstehen. Das kontinuierliche Streben nach bahnbrechenden medizinischen Innovationen erfordert eine agile Denkweise und die Bereitschaft, Veränderungen anzunehmen. Globale demografische Veränderungen führen in den kommenden Jahren zu einer wachsenden Nachfrage nach innovativen Diagnose- und Behandlungsoptionen, was MedTech-Unternehmen dazu veranlasst, den Raum zu erkunden, während sie schnell wachsen. Gleichzeitig wird der Medizinprodukte-Markt mit steigender Regulierung konfrontiert, um die Gesundheitskosten zu begrenzen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, was von den Unternehmen erfordert, auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Die regelmäßige Bewertung des Agilitäts- und Resilienzniveaus ist für schnell wachsende Organisationen entscheidend, um das Wachstum erfolgreich zu managen. Die Führungskräfte dieser Organisationen sollten Reflexionszyklen etablieren, um den Erfolg zu überwachen. Als Ergebnis der Erfahrungen von Marie und Dieter kann das Drei-Säulen-Modell (3-P-Modell) (Wollmann, Kühn, Kempf, Drei Säulen der Organisation und Führung in disruptiven Zeiten – Navigieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts. Cham: Springer Nature, 2020) angewendet werden, um die Reflexionszyklen zu erleichtern und die Herausforderungen der Organisation im Zusammenhang mit der Wachstumsreise zu betonen. Dies wird in dem Interview veranschaulicht, das die drei Säulen auf der Grundlage der individuellen Führungserfahrung der Autoren in schnell wachsenden Organisationen bewertet. Das Interview zeigt den anhaltenden Fokus der Unternehmen auf die Verbesserung des Lebens der Patienten als nachhaltigen Zweck, der die Mitarbeiter auf der ganzen Welt in ihrer gemeinsamen Mission verbindet. Es hebt weiter hervor, dass der nachhaltige Zweck zu einem individuellen und organisatorischen Kompass wird: Der nachhaltige Zweck bietet den Mitarbeitern ein Werkzeug, oder eher einen ethischen Standard, um auf unvorhergesehene Veränderungen zu reagieren. Dadurch bewahrt die Organisation ihre Agilität, um schnell auf Unsicherheiten zu reagieren, und bleibt durch die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Veränderungen wettbewerbsfähig. Ein starker nachhaltiger Zweck, der tief in der DNA des Unternehmens verankert ist, ist entscheidend, um persönliches Engagement und gemeinsamen Erfolg auf der Wachstumsreise zu gewährleisten und die funktionsübergreifende Vernetzung in schnell entwickelnden Organisationen zu rahmen. Daher sollten schnell wachsende MedTech-Unternehmen gründlich in die Aufrechterhaltung ihres nachhaltigen Zwecks in allen Bereichen und für alle Mitarbeiter investieren. Aus der Perspektive einer Führungskraft: Je besser ein schnell wachsendes Unternehmen seine DNA bewahren kann, desto erfolgreicher und nachhaltiger wird es wachsen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57163-3_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031571633
DOI: 10.1007/978-3-031-57163-3_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().