Erfolgreiches Start-up-Management — Worauf es wirklich ankommt
Wolfgang Huhn
A chapter in Handbuch Strategisches Management, 2005, pp 447-462 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Start-up und Innovation werden häufig in einem Atemzug genannt. Sind denn aber Start-up und Innovation gleichzusetzen? Bedarf es wirklich bahnbrechender Innovationen — seien sie technischer oder anderer Natur —, um ein neues Unternehmen erfolgreich zu starten? Oder muss eine Geschäftsidee nicht unbedingt innovativ sein, sondern nur einfach ein Angebot aufgreifen, für das es tatsächlich einen Markt gibt? Ein Angebot, das zwar nicht einzigartig ist, aber dafür exzellent bereitgestellt wird? Und wenn Innovation nicht Voraussetzung für ein neues wachstums- und ertragsstarkes Geschäft ist, wovon hängt es dann ab, dass ein Start-up ein Erfolg wird? Diesen Fragen wollen wir in diesem Beitrag nachgehen.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-90750-9_24
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322907509
DOI: 10.1007/978-3-322-90750-9_24
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().