Enterprise Resource Planning — Grundlage für globales Prozessmanagement
Jürgen Laartz
A chapter in Handbuch Strategisches Management, 2005, pp 657-669 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Enterprise Resource Planning ist für viele Manager schon fast ein Reizwort. Vor gut zwei Jahrzehnten erstmals aufgekommen, versprach dieser Ansatz hohe Effizienzgewinne durch Etablierung übergreifender Prozesse sowie Abbildung der verschiedenen Unternehmenseinheiten in ein und demselben IT-System — in der Regel unter dem Schlagwort „Prozessautomatisierung“. Nachdem inzwischen zahlreiche Unternehmen ihre Erfahrungen damit gemacht haben, ist das Echo bislang wenig positiv: Umfassende ERP-Lösungen — so die verbreitete Meinung — seien nicht nur teuer und schwer zu implementieren, darüber hinaus stünde der erzielte Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand. Viele Projekte mussten gar als kompletter Fehlschlag erkannt werden.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-90750-9_36
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322907509
DOI: 10.1007/978-3-322-90750-9_36
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().