EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bewertung und Gestaltung von Marken

Hajo Riesenbeck and Jesko Perrey

A chapter in Handbuch Strategisches Management, 2005, pp 893-916 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Konsumenten verbinden mit erfolgreichen Marken unverwechselbare positive Eigenschaften — Vertrauen und Wertschätzung schlagen sich in der Kaufentscheidung nieder. Die Folge sind eine erhöhte Kauf- und Zahlungsbereitschaft für Marken- gegenüber Nichtmarkenprodukten und -dienstleistungen. Die Kapitalmärkte honorieren diese Vorteile: McKinsey hat den Zusammenhang von Markenstärke und Total Return to Shareholder (TRS) anhand von über 50 Marken untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: Im Vergleich zum Marktdurchschnitt erzielten Unternehmen mit starken Marken einen um 2,6 Prozentpunkte höheren TRS. Bei Unternehmen mit profilschwächeren Marken lag der TRS dagegen 6,9 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt.1

Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-90750-9_49

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322907509

DOI: 10.1007/978-3-322-90750-9_49

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-322-90750-9_49