Best Practice im Wissensmanagement — Ergebnisse einer internationalen Untersuchung und Erfahrungen aus dem Beratungsalltag
Wolfram Stein
A chapter in Handbuch Strategisches Management, 2005, pp 937-959 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wissen ist Macht — war einstmals damit Herrschaftswissen gemeint, so denkt man heute eher an die Stärke, die Unternehmen durch die Verknüpfung von gespeichertem explizitem Wissen und personengebundenem implizitem Wissen gewinnen können. Wissen ist in der Tat ein häufig unterschätztes „Asset“ im Kampf um Wettbewerbsvorteile und Unternehmenserfolge. Doch hier beginnt langsam ein Umdenken. Haben Unternehmen früher ihre Erkenntnisse eifersüchtig gehütet und nicht selten nutzlos verfallen lassen, so tauschen sich heute Unternehmen verstärkt gegenseitig aus. Denn — so die neue Erkenntnis — Wissen nützt überhaupt nichts, es sei denn, man tut etwas damit. Nur so lassen sich rasch Fortschritte erzielen, wie z. B in der Medizin oder in der Informationstechnologie; nur so sind Produktivitätsfortschritte möglich, die helfen, den Wohlstand zu sichern. Wie schafft es ein Unternehmen aber, Wissen optimal einzusetzen und sich immer wieder neue Wissensquellen zu erschließen? Mit Wissensmanagement.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-90750-9_51
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322907509
DOI: 10.1007/978-3-322-90750-9_51
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().