„War for Talent“ — Bedeutung und Ausrichtung des Talentmanagements
Thomas C. A. Tochtermann and
Jens M. Abend
A chapter in Handbuch Strategisches Management, 2005, pp 961-973 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Talentmanagement schien Ende der 90er Jahre dank der New Economy in eine neue Blütezeit einzutreten. Unternehmen sahen zwar schon vorher die Notwendigkeit, hoch qualifizierte und begabte Mitarbeiter zu gewinnen, zu fördern und zu halten. Doch nun rückte angesichts einer vermeintlich dünnen Personaldecke das Thema ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Das Topmanagement sah im Talentmanagement seine vielleicht wichtigste Aufgabe, und ein exzellentes Personalmanagement galt als entscheidender Erfolgsfaktor. Drei McKinsey-Berater haben diese Entwicklung mit dem Begriff „War for Talent“, dem Kampf um Talente, auf den Punkt gebracht.1
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-90750-9_52
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322907509
DOI: 10.1007/978-3-322-90750-9_52
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().