Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit
Andreas Gadatsch ()
Additional contact information
Andreas Gadatsch: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Chapter Kapitel 13 in Controlling und Leadership, 2017, pp 193-213 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Digitalisierung ist die neue Globalisierung, da wirtschaftliche Prozesse zunehmend digital stattfinden. Die Errungenschaften der digitalen Gesellschaft kaum noch als innovativ wahrgenommen, wie z. B. Location Based Services mittels Smartphone-App. Die Schlagworte ändern sich, die technischen Möglichkeiten und hieraus resultierenden Herausforderungen nehmen kontinuierlich zu. Aktuell vermischen sich verschiedene IT-Trends wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud-Computing und Social Web zum Megatrend Digitalisierung. Der Beitrag versucht eine begriffliche Einordnung und diskutiert die Auswirkungen der Veränderungen auf die Zukunft der Arbeit (Arbeit 4.0).
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-15270-3_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658152703
DOI: 10.1007/978-3-658-15270-3_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().