EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mathematik und Gesellschaft: Was folgt aus der Geschichte dieser Beziehung für unser Verständnis von Bildung?

Hans Niels Jahnke
Additional contact information
Hans Niels Jahnke: Universität Duisburg Essen, Fakultät für Mathematik

Chapter 11 in Mathematik und Gesellschaft, 2018, pp 109-123 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Anknüpfend an Arbeiten aus den 1970er Jahren wird die Vielschichtigkeit der Beziehung von Mathematik und Gesellschaft diskutiert. Mathematische Bearbeitungen praktischer Probleme haben sich häufig als nicht sehr effizient erwiesen (Beispiel Ballistik), in der Mathematik selbst aber bedeutende Entwicklungen angestoßen. Dennoch war das immer stärkere Eindringen der Mathematik in die Ausbildung von Spezialisten und von breiteren Bevölkerungsschichten letztlich eine unabdingbare Bedingung für die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Dies wird abschließend am Beispiel der Humboldtschen Bildungsreform in Preußen erörtert.

Date: 2018
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-16123-1_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658161231

DOI: 10.1007/978-3-658-16123-1_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-11-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-16123-1_11