Innovations- und Technologiekommunikation: Komplexe Themen vermitteln und positionieren
Stephan Fink () and
Michael Grupe ()
Additional contact information
Stephan Fink: Fink & Fuchs AG
Michael Grupe: Fink & Fuchs AG
A chapter in Handbuch Unternehmenskommunikation, 2022, pp 1003-1021 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Deutsche Unternehmen liegen in der Weltspitze bei der Anmeldung von Patenten. Jede dritte Patentanmeldung in Europa stammte von einem deutschen Unternehmen (EPA 2018), die meisten davon aus dem Technologieumfeld. Diese Entwicklung zeigt die zentrale Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und die deutsche Volkswirtschaft. Dementsprechend sollten Unternehmen zunehmend bestrebt sein, die betrieblichen Prozesse darauf auszurichten, Innovationen zu erzeugen und durchzusetzen. Auch auf gesellschaftliche Prozesse sollten sie so einwirken, dass Neuerungen auf Akzeptanz und Unterstützung stoßen. Strategische Kommunikation bietet dabei ein besonderes Wertschöpfungspotenzial, weil sie gleichzeitig funktionale Disziplin und Querschnittsfunktion ist: Sie dient nicht nur der Marktvorbereitung und -bearbeitung, sondern eröffnet im Zeitalter offener Innovationsprozesse und digitaler Vernetzung auch erhebliche Chancen bei der Etablierung einer Innovationskultur, die Unternehmenswert und Standortqualität steigert. Um dieses „Innovation Premium“ zu erreichen, muss die kommunikative Vermittlung von oftmals komplexen Neuerungen an Mitarbeiter, Kunden, Medien und weitere Bezugsgruppen gelingen und in allen Phasen des Innovationsprozesses systematisch berücksichtigt werden. Das macht Innovationskommunikation zur strategischen Führungsaufgabe. Dieser Beitrag führt am Beispiel von Technologiekommunikation in die Thematik ein und zeigt, wie Innovationskommunikation auf mehreren Ebenen zur Wertschöpfung beitragen kann.
Keywords: Unternehmenskommunikation; Innovationskommunikation; Technologiekommunikation; Agenda Setting; Framing; Stakeholder Mapping; Online-Kommunikation; Social Media; Kommunikationswirkung; Innovationskultur; Innovation; Open Innovation (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-22933-7_45
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658229337
DOI: 10.1007/978-3-658-22933-7_45
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().