Geschäftsmodelle additiver Fertigungsverfahren
Michael Essig,
Stephan Kronthaler,
Josef Gutsmiedl () and
Andreas H Glas ()
Additional contact information
Michael Essig: Universität der Bundeswehr München
Stephan Kronthaler: Universität der Bundeswehr München
Josef Gutsmiedl: P.S. Cooperation GmbH
Andreas H Glas: Universität der Bundeswehr München
A chapter in Logistik im Wandel der Zeit – Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains, 2019, pp 207-234 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn man von zukunftsfähigen Unternehmen und Industrie 4.0 spricht, verspricht kaum ein Phänomen eine solch hohes Potenzial wie additive Fertigungsverfahren. Neben dem Internet der Dinge, autonomen Maschinen und der Sensorik, tritt der digitale Druck von Produkten und Bauteilen beständig weiter in den Fokus von Industrie und Forschung. Revolutionär, disruptiv und durchschlagend sind Adjektive, welche im Zusammenhang mit dieser Technologie genannt werden.
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-25412-4_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658254124
DOI: 10.1007/978-3-658-25412-4_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().