Einsatz des Revenue Managements in der Make-to-Order-Produktion
Nina Lohnert () and
Kathrin Fischer ()
Additional contact information
Nina Lohnert: Technische Universität Hamburg
Kathrin Fischer: Technische Universität Hamburg
A chapter in Logistik im Wandel der Zeit – Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains, 2019, pp 235-262 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Aufgrund der zunehmenden Variantenvielfalt produzieren immer mehr Unternehmen nach dem Make-to-Order-Prinzip, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei dieser Fertigungsart wird die Produktion erst mit einem bestätigten Kundenauftrag begonnen, wodurch unter anderem die Bestände im Fertigwarenlager verringert werden können. Die Schwierigkeit bei dieser Produktionsweise ist jedoch, festzustellen, welcher Auftrag angenommen und welcher abgelehnt werden sollte. Durch eine Annahme eines Auftrags wird Produktionskapazität belegt, welche im Nachhinein allerdings eventuell für einen lukrativeren Auftrag gewinnbringender hätte eingesetzt werden können.
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-25412-4_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658254124
DOI: 10.1007/978-3-658-25412-4_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().