ÖPP – ein nationaler und internationaler Exkurs
Michael Schäfer (dr.michael.schaefer@web.de)
Chapter Kapitel 5 in Öffentlich-Private Partnerschaften, 2020, pp 49-74 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel soll geschildert werden, welchen ideengeschichtlichen und wirtschaftspolitischen Grundlagen das ÖPP-Konzept unterliegt. Um nicht allzu weit abzuschweifen und weil der Antagonismus zwischen privat und öffentlich in einem vorangegangenen Kapitel bereits hinreichend thematisiert wurde, wird sich nun auf die Ausprägung des Modells im angelsächsischen Raum und auf dessen Adaption in Deutschland beschränkt. Zudem soll der Versuch unternommen werden, den Anteil von ÖPP-Unternehmen in verschiedenen Segmenten der Daseinsvorsorge zu gewichten.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-28273-8_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658282738
DOI: 10.1007/978-3-658-28273-8_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).