Personenschutz bei induktivem Laden von Fahrzeugbatterien – numerische Simulationsverfahren zur Bestimmung der elektromagnetischen Körperexposition
Markus Clemens (),
Norman Haußmann (),
Martin Zang (),
Robin Mease (),
Benedikt Schmülling (),
Amelie Burkert (),
Alexander Popp () and
Myrel Tiemann ()
Additional contact information
Markus Clemens: Bergische Universität Wuppertal
Norman Haußmann: Bergische Universität Wuppertal
Martin Zang: Bergische Universität Wuppertal
Robin Mease: Bergische Universität Wuppertal
Benedikt Schmülling: Bergische Universität Wuppertal
Amelie Burkert: Bergische Universität Wuppertal
Alexander Popp: Bergische Universität Wuppertal
Myrel Tiemann: Bergische Universität Wuppertal
A chapter in Making Connected Mobility Work, 2021, pp 263-279 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung (Hybrid-)Elektrische Fahrzeuge haben einen zunehmenden Anteil am Straßenverkehr. Daher sind die Entwicklung sowie der Einsatz flexibler Ladesysteme für Autobatterien von wachsender Bedeutung. Induktive Ladesysteme ermöglichen das kabellose Laden mit Leistungen von bis zu einigen 101 kW (vgl. Li et al. 2015).
Keywords: Induktives Laden; Elektrofahrzeuge; Numerische Simulationsverfahren; Elektromagnetische Umweltverträglichkeit; Personenschutz (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32266-3_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658322663
DOI: 10.1007/978-3-658-32266-3_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().