E-Scooter und Kleinstfahrzeuge – Fluch oder realistische Mobilitätslösung
Katja Rösler () and
Jacqueline Veyry ()
Additional contact information
Katja Rösler: Hochschule Ruhrwest
Jacqueline Veyry: Institut Maschinenbau
A chapter in Making Connected Mobility Work, 2021, pp 707-721 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Seit dem 15. Juni 2019 dürfen E-Scooter offiziell auf deutschen Straßen fahren. Aber auch andere Kleinstfahrzeuge der Fahrzeugklasse L (zulassungsfreie und zulassungspflichtige Krafträder mit 2 bis 4 Rädern, z. B. Renault Twizy) sind stark im Kommen. Sie erscheinen als eine ideale Antwort sowohl für die CO2 Problematik, aber auch für die Park- und Verkehrsraumproblematik im urbanen Raum. Nicht zuletzt erscheinen diese Fahrzeuge auch als eine Antwort auf die Last Mile Problematik.
Keywords: E-Scooter; Kleinstfahrzeuge; Elektromobilität (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32266-3_44
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658322663
DOI: 10.1007/978-3-658-32266-3_44
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().