5S-Methodik als zentrales Konzept im Lean Management
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IUBH Internationale Hochschule
Chapter 10 in Kaizen, Lean Management und Digitalisierung, 2021, pp 107-112 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung 5S ist der Name einer Organisationsmethode am Arbeitsplatz, die eine Liste von fünf japanischen Wörtern verwendet: Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu und Shitsuke. Übersetzt, beginnen sie alle mit dem Buchstaben „S“. 5S wird verwendet, um das sicherste und beste Arbeitsumfeld zu stabilisieren, aufrechtzuerhalten und zu verbessern und so Leistungsverbesserungen zu unterstützen. 5S ist eine systematische und strukturierte Arbeitsplatzoptimierung, die ursprünglich von Toyota entwickelt und eingesetzt wurde. Ziel ist die Identifizierung und Beseitigung von Abfällen. In einfachen Worten: Die 5S-Methode hilft einem Arbeitsplatz, nicht mehr benötigte Elemente zu entfernen (sortieren), die Elemente zu organisieren, um Effizienz und Fluss zu optimieren (begradigen), den Bereich zu reinigen, um Probleme leichter zu identifizieren (Glanz), Farbe zu implementieren durch Codierung und Etiketten, um mit anderen Bereichen konsistent zu bleiben (standardisieren) und Verhaltensweisen zu entwickeln, die den Arbeitsplatz langfristig organisiert halten (nachhaltig). 5S ist eine Methode zur Organisation von Arbeitsplätzen, bei der eine Liste mit fünf japanischen Wörtern verwendet wird:
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32342-4_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658323424
DOI: 10.1007/978-3-658-32342-4_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().